Es war die Nachtigall und nicht die Lerche
Die Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa führt Shakespeares Komödie „Romeo und Julia“ auf

„Es war die Nachtigall und nicht die Lerche“, heißt es im 3. Akt des William Shakespeare-Klassikers „Romeo und Julia“. In den Hauptrollen sind Antonia Kunze und Emanuel Schmidt zu sehen. | Foto:  Ansgar Vössing
  • „Es war die Nachtigall und nicht die Lerche“, heißt es im 3. Akt des William Shakespeare-Klassikers „Romeo und Julia“. In den Hauptrollen sind Antonia Kunze und Emanuel Schmidt zu sehen.
  • Foto: Ansgar Vössing
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit vielen Jahren bringt die Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa regelmäßig im Januar ein Theaterstück auf die Bühne. Mal ist es eine Komödie, mal eine Tragödie, mal ein Schauspiel. Nun soll es ein Klassiker aus England sein: "Romeo und Julia" von William Shakespeare.

„An dem großen englischen Dramatiker, Dichter und Schauspieler kommt auf Dauer kein Theatermacher vorbei“, sagt Ansgar Vössing, der die Theatergruppe leitet und die Stücke inszeniert. Lange hat er sich gegen die Aufführung eines Shakespeare-Stückes gesträubt und solche von deutschen, österreichischen, italienischen und französischen Dichtern vorgezogen. Allerdings stellte er fest, dass auf den staatlich subventionierten Bühnen Berlins Shakespeare im Original selten aufgeführt wird. „Wir füllen diese schmerzliche Lücke“, stellt der Theaterleiter fest.

Vössing hat sich der Passagen in „Romeo und Julia“ angenommen, die voller derb-deftigem Sprachwitz stecken. In den Übersetzungen des deutschen Romantikers August Wilhelm Schlegel sind diese nicht zu finden. Schlegel hatte sie gar nicht übersetzt, weil sie wenig in das bürgerliche Ambiente des 19. Jahrhunderts passten. Der Wortwitz gehöre aber zu Shakespeares Tragödien dazu und entkrampfe die Tragik, so Vössing, der für die Inszenierung der Jugendtheatergruppe einen Mittelweg versucht hat: Dort, wo diese spritzigen Späße von Shakespeare unverständlich bleiben, hat er reduziert und dort, wo sie auflockern, neugefasst.

Die Inszenierung ist wie alle anderen Aufführungen der Theatergruppe auch minimalistisch und auf das Wesentliche reduziert. Wie bei fast allen Aufführungen ist das rote Sofa wieder dabei. Der Balkon darf natürlich auch nicht fehlen, Brautbett und Grablege sind aus dem gleichen Holz geschnitzt wie Krippe und Kreuz. In einem bestimmten Zeitalter spielt die Inszenierung nicht. Die berühmteste Liebesgeschichte der Welt könnte zu jeder Zeit und überall spielen. „Aber Sprache und Kostüme machen deutlich, dass es doch irgendwie anders ist als heute“, so Vössing.

„Romeo und Julia“ wird von der Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa in der Katholischen Pfarrgemeinde Mater Dolorosa, Kurfürstenstraße 59, aufgeführt. Nach der Premiere am Sonnabend, 8. Januar, 19 Uhr, sind die nächsten Termine am Sonntag, 9. Januar, 17 Uhr (3G-Regel), am Freitag und Sonnabend, 14. und 15. Januar, jeweils um 19 Uhr sowie am Sonntag, 16. Januar um 17 Uhr (2G-Regel). Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Karten gibt es wegen der Pandemie am besten per Anmeldung mit Namen, Adressen und Telefonnummern per E-Mail an lankwitzer-kulturverein@gmx.de. Je nach Platzkapazität wird per E-Mail dann eine Zusage erteilt, die als Eintrittskarte gilt. Wenn noch Plätze frei sind, können sich die Besucher auch an der Abendkasse in den ausliegenden Listen eintragen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.