Faust und Antigone im Keller: Werkstatt-Theater spielt Klassiker und inszeniert sie neu

Gudrun Krienke leitet seit vielen Jahren das alpha nova Werkstatt Theater, das jetzt im Keller des Seniorenheims Brunnenhof sein Domizil hat. Die Wandmalerei gestaltete die Künstlerin Marina Schulze. | Foto: K. Menge
4Bilder
  • Gudrun Krienke leitet seit vielen Jahren das alpha nova Werkstatt Theater, das jetzt im Keller des Seniorenheims Brunnenhof sein Domizil hat. Die Wandmalerei gestaltete die Künstlerin Marina Schulze.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Christian Sell

Steglitz. Bisher ist das Werkstatt-Theater ein kleiner Geheimtipp für Theaterfreunde. Seit einem Jahr hat die Theatergruppe ihr festes Domizil in den Kellerräumen des Seniorenheims Brunnenhof in der Albrechtstraße 28. Mit den neuen Räumen stehen nun auch mehr Aufführungen auf dem Spielplan.

Steigt man die Treppe in den Keller hinunter, geht es zunächst einen langen Gang entlang. Die Wände des Flures werden gerade von der Malerin Marina Schulze mit Motiven der comedia dell'arte gestaltet. „An die Wände dürfen wir nichts hängen. Also lassen wir sie bemalen“, erklärt Theaterleiterin Gudrun Krienke. Auch die anderen Räume erinnern nicht mehr an den vormals grauen Keller. „Wir haben alles selbst hergerichtet und die wenig einladenden Räume in ein Theater verwandelt“, sagt sie.

Gudrun Krienke leitet das Theaterprojekt, führt Regie, ist Dramaturgin und für Bühnenbild und Bühnentechnik verantwortlich. Parallel dazu hatte sie auch die Theatergruppe im Haus der Jugend Zehlendorf gegründet und geleitet. Mit der Kindertheatergruppe des Hauses der Jugend studiert sie heute noch erfolgreich Stücke ein.

Das Werkstatt-Theater ist zwar neu am Standort Steglitz, hat aber schon einige Jahre auf dem Buckel. Es ist aus der Theatergruppe des Vereins Kultur in Zehlendorf hervorgegangen, der sich 1991 gründete. Allerdings wurde die ewige Suche nach Probenräumen zu einer immer größeren Herausforderung. 2002 bot sich die Möglichkeit die Kulturwerkstatt alpha nova in Friedenau für Proben und Aufführungen zu nutzen. In der Albrechtstraße 28 hat das Theater nun einen eigenen Standort.

Profis und Laien

Die Theatergruppe setzt sich aus Profi-Schauspielern und Laiendarstellern unterschiedlichen Alters zusammen. Jeder kann mitmachen. Schauspielerische Erfahrung wird nicht vorausgesetzt, heißt es. „Aber Spielfreude, Zuverlässigkeit und Teamgeist sind gefragt“, sagt Krienke. Neulingen wird zudem ein Schauspielkurs angeboten. Geplant ist auch der Aufbau einer Kindergruppe. Die Kinder sollten acht oder neun Jahre alt sein und gut lesen können.

Jedes Jahr wird eine neue Inszenierung erarbeitet und auf die Bühne gebracht. Mit Faust hat das Werksatt-Theater 2012 eine viel beachtete Inszenierung auf die Bühne gebracht. In diesem Jahr war es „Antigone lebt“. Um die neue Spielstätte auch gut auszulasten, werden ältere Aufführungen immer wieder auf den Spielplan genommen. Hinzu kommen seit diesem Jahr auch Gastspiele. Seit dem der Pausenraum renoviert und neu gestaltet wurde, wird er auch für Lesungen genutzt oder Kleinkünstlern als Auftrittsmöglichkeit angeboten. Somit kommt ein ansehnlicher Spielplan zustande. Vom 27. bis 29. November steht noch einmal das Stück „Faust“ auf der Bühne. KM

Karten zu zwölf, acht Euro gibt es unter  74 69 67 73 oder auf www.alpha-nova-werkstatttheater.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.