Im Haus der Jugend Albert Schweitzer eröffnet im Sommer eine Kunstschule

Im Haus der Jugend hat ab Sommer die Jugendkunstschule des Bezirks ihr Domizil. | Foto: K. Menge
  • Im Haus der Jugend hat ab Sommer die Jugendkunstschule des Bezirks ihr Domizil.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Im Südwesten Berlins gibt es bisher keine Jugendkunstschule. Das soll sich nun ändern. Im Sommer wird in Steglitz eine solche Einrichtung in Betrieb gehen. Als Standort wurde das Haus der Jugend Albert Schweitzer ausgesucht.

Als sie feststellte, dass Steglitz-Zehlendorf der einzige Berliner Bezirk ohne Jugendkunstschule ist, war für Jugendstadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne) klar, dass dies nicht so bleiben darf. In den Kunstschulen anderer Bezirke holte sie sich Anregungen und fand im Haus der Jugend einen passenden Ort.

Die Jugendfreizeiteinrichtung am Rande des Stadtparks biete die besten Voraussetzungen für die vielfältigen Angebote einer Jugendkunstschule. "Die Räumlichkeiten sind ideal", sagt Markl-Vieto. Es gibt bereits eine Keramik- und eine Holzwerkstatt. Das Dach soll für Ateliers ausgebaut werden. In der kleinen Turnhalle sollte ein Nähatelier eingerichtet werden.

Das wäre beinahe zehn Tagesmüttern zum Verhängnis geworden. Mit ihren Kindergruppen nutzen sie regelmäßig die kleine Turnhalle der Einrichtung, um die Kinder mit speziellen Angeboten musikalisch und sportlich Angebote zu fördern. Mit der Einrichtung des Nähateliers an dieser Stelle, hätte die Halle nicht mehr für sportliche und musikalische Aktivitäten zur Verfügung gestanden. Das sei nicht im Sinne der Sache gewesen, sagt die Stadträtin. Sie legte ein Veto ein. "Wir werden einen Container neben dem Haus der Jugend aufstellen und dort die Nähwerkstatt einrichten", informiert sie.

Um- und Ausbauten, die Beseitigung von Mängeln und die Anschaffung des Containers sollen zum Teil aus Mitteln des Investitionsprogramms des Senats SIWA bestritten werden. Instandsetzungsmaßnahmen werden im Rahmen der baulichen Unterhaltung bezahlt. Für die personelle Ausstattung stehen Honorarmittel zur Verfügung. Der Senat finanziert eine Lehrerstelle für die Leitung der Einrichtung.

Die Jugendkunstschule gibt Kindern die Möglichkeit, sich mit Kunst zu befassen und sich künstlerisch und kreativ zu betätigen, auch wenn in deren Elternhäusern Kunst nicht unbedingt auf der Tagesordnung steht. "Damit geben wir auch Kindern eine Chance, die zu Hause bei ihren künstlerischen Interessen nicht unterstützt werden", erklärt Markl-Vieto.

Die Kunstschule kann von Schulklassen für Kunstprojekte genutzt werden. Künstler betreuen die Projekte. Dabei gilt es auch, Talente zu entdecken und ihre Begabung in Nachmittagsangeboten und Kursen zu fördern.

Anfangs soll es Angebote in den Bereichen bildende und darstellende Kunst sowie Kunsthandwerk geben. Das Thema Mode kommt mit der Nähwerkstatt später hinzu. Christa Markl-Vieto: "Aufgrund der guten räumlichen Voraussetzungen können wir im Sommer starten und das Angebot dann erweitern.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.