Ein Jux mit Wiener Schmäh:
Jugendtheatergruppe inszeniert Theaterposse nach Johann Nestroy

Vinzenz Sommer (rechts) als Christopherl und Emanuel Schmidt als Weinberl machen sich einen Jux.  | Foto: K. Rabe
  • Vinzenz Sommer (rechts) als Christopherl und Emanuel Schmidt als Weinberl machen sich einen Jux.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die jungen Laienschauspieler der Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa proben derzeit intensiv für ihre neue Aufführung. Dieses Mal steht eine Posse von Johann Nestroy auf dem Programm. Für die Wiener Posse in vier Aufzügen haben sich die ausnahmslos Berliner Darsteller zunächst einmal ein wenig Wienerischen Dialekt aneignen müssen, denn das Stück spielt in Wiener Mundart.

Aber keine Angst – die turbulente Handlung ist gut zu verstehen und es macht Spaß zu erleben, wie die jungen Schauspieler mit „Wiener Schmäh“ das Stück, das als „Paradestück der österreichischen Nationalliteratur“ gilt, auf die Bühne bringen. Johann Nestroy, den man getrost einen Klassiker der Posse nennen kann, schrieb es in seinen schöpferischsten Jahren. Am 10. März 1842 wurde es zum ersten Mal im Theater an der Wien aufgeführt. Es geht um Zangler (Gregor Habbel), einem Gewürzkramer, der sein Mündel Marie (Birthe Höfer) auf keinen Fall dem unvermögenden August Sonders (Alexander Trenkler) zur Frau geben möchte und das Mädchen daher zur Schwägerin in die Stadt schicken will. Das erfährt Sonders und will mit seiner Angebeteten durchbrennen. Und dann sind da noch Christopherl (Vinzenz Sommer) und Weinberl (Emanuel Schmidt), die ein richtiges Abenteuer erleben und  sich „einen Jux machen“ wollen. Es kommt zu jeder Menge Verstrickungen, Verwechslungen und Missverständnissen. Doch am Ende gibt es natürlich ein Happy End.

Die Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa spielt seit 1995 regelmäßig geistliches und weltliches Theater mit Menschen zwischen 3 und 30 Jahren. Anfangs waren Krippen-, Martins- und Nikolausspiele zu sehen. Seit 2007 stehen im jährlichen Wechsel Komödien, Schauspiel und auch Tragödien auf dem Programm. Unter anderem zeigte das Jugendtheater Hofmannsthals „Jedermann“, Goethes „Faust“, Goldonis „Zickenzoff in Chiozza“ und im vergangenen Jahr „Die spanische Fliege“ von Franz Arnold und Ernst Bach. Sogar an Botho Strauß' „Ithaka“ wagten sich die jungen Leute unter der Leitung von Ansgar Vössing heran.

Die Theatergruppe ist kein festes Ensemble und freut sich über Neuzugänge. Voraussetzungen sind Motivation, Ausdauer und Verlässlichkeit. Talent ist wünschenswert und Erfahrung hilfreich (Kontakt unter Tel. 711 09 66 oder per E-Mail an ansgar.voessing@t-online.de). 

Die neue Inszenierung ist jeweils am Sonnabend, 12. und 19. Januar, um 19 Uhr sowie am Sonntag, 13. und 20. Januar, um 17 Uhr, im Pfarrsaal im Gemeindehaus der katholischen Pfarrgemeinde Mater Dolorosa, Kurfürstenstraße 59, zu sehen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden zur Deckung der Unkosten erbeten.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.