Liebe, Hass, Verwirrung
Jugendtheatergruppe spielt Shakespeare

Helena (Antonia Kunze) streitet mit Demetrius (Julius Bahrdt). Die Proben zum Stück „Der Sommernachtstraum“ von William Shakespeare laufen derzeit auf Hochtouren. 
 | Foto: Ansgar Vössing
2Bilder
  • Helena (Antonia Kunze) streitet mit Demetrius (Julius Bahrdt). Die Proben zum Stück „Der Sommernachtstraum“ von William Shakespeare laufen derzeit auf Hochtouren.
  • Foto: Ansgar Vössing
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa bringt jedes Jahr ein neues Theaterstück auf die Bühne. In diesem Jahr ist es der Sommernachtstraum von William Shakespeare. Bei dieser Aufführung hält sich die Gruppe zwar recht nah an das Original des großen englischen Dramatikers, dennoch werden auch Bezüge zur Gegenwart hergestellt.

Der Sommernachtstraum ist Shakespeares beliebteste Komödie. Es ist nicht das erste Mal, dass sich die jungen Leute mit Shakespeare beschäftigen. Bereits im vergangenen Jahr brachte die Theatergruppe „Romeo und Julia“ auf die Bühne. Fünf Mal wurde die Tragödie im Gemeindehaus der Kirche Mater Dolorosa gespielt.

In diesem Sommer gibt es auf der großen Bühne alles, was eine gute Komödie ausmacht: Liebe und Hass, Verwechslung und Verwirrung sowie Elfen und Rüpel, die Theater im Theater spielen.

Die Proben für die Aufführungen zum Sommernachtstraum laufen derzeit auf Hochtouren. Die Vorstellungstermine sind am Sonnabend, 26. August, 19 Uhr und am Sonntag, 27. August, 17 Uhr sowie am Sonnabend, 2. September, 19 Uhr und Sonntag, 3. September, 17 Uhr. Spielort ist das Gemeindehaus in der Lankwitzer Kurfürstenstraße 59. Eine Anmeldung oder Reservierung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei, Spenden werden am Ausgang erbeten. Der Theatersaal öffnet seine Türen jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Die Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa spielt seit 1995 regelmäßig geistliches und weltliches Theater mit Menschen im Alter zwischen drei und 30 Jahren. Es begann mit Krippen-, Martins- und Nikolausspielen. Ein Höhepunkt waren die Passionsspiele in der Pfarrkirche selbst. Seit 2007 werden Komödien und auch Tragödien gespielt. Darunter sind auch zeitgenössische Stücke. Die Theatergruppe ist kein festes Ensemble, sondern eine offene Gruppe, die projektbezogen arbeitet. Wer Freude am Schauspiel hat und gern in andere Rollen schlüpft, kann sich gern melden.

Weitere Infos und Kontakt auf www.mater-dolorosa-lankwitz.de.

Helena (Antonia Kunze) streitet mit Demetrius (Julius Bahrdt). Die Proben zum Stück „Der Sommernachtstraum“ von William Shakespeare laufen derzeit auf Hochtouren. 
 | Foto: Ansgar Vössing
Antonia Kunze und Julius Bahrdt als Helena und Demetrius in Shakespeares Sommernachtstraum.  | Foto:  Ansgar Vössing
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.