Musikalische Modenschau mit Kleidung aus Abfall

In der Musik-Werkstatt entstanden Musik und Songs zur Umrahmung der Modenschau. | Foto: R. Ehlers
2Bilder
  • In der Musik-Werkstatt entstanden Musik und Songs zur Umrahmung der Modenschau.
  • Foto: R. Ehlers
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Seit Wochen arbeiten die Bewohner des Pastor-Braune-Hauses eine außergewöhnliche Modenschau vor. Sie entwarfen und fertigten nicht nur sämtliche Kleidungsstücke selbst, sondern nutzten dazu Abfall.

Mode, Musik und Show war das Motto, unter dem Jugendliche und junge Erwachsene der Behindertenhilfeeinrichtung des Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerkes (EJF) Pastor-Braune-Haus in den vergangenen Monaten designt, geschneidert, gebastelt, komponiert, getextet und geprobt haben. Entstanden ist dabei "Phönix" - eine knapp 60-minütige Modenschau.

"In unserer schnelllebigen Zeit sind Musik, Mode und Show zwar angesagt, aber auch schon bald wieder vergessen oder durch anderes ersetzt. Die Idee, aus Veraltetem etwas Neues und Schönes zu schaffen, ist eher befremdlich", erklärt Roland Ehlers vom EJF das Projekt, das in die Welt der weggeworfenen, vermeintlich wertlosen Gegenstände entführen soll und Altes in neuem Glanz erscheinen lässt. So, "wie wenn ein Phönix aus der Asche steigt".

Die Teilnehmer des Projektes konnten in der Design-Werkstatt ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Modelle aus Plastiktüten, Joghurtbechern, Kronkorken, Katzenfutternäpfen oder Rettungsdecken aus dem Erste-Hilfe-Kasten entstanden.

"In Workshops wurden die Projektteilnehmer zunächst an die unterschiedlichen Materialien herangeführt und ließen sich davon inspirieren", sagt Ehlers. Dutzende Kronkorken wurden platt gemacht und zu Schmuck verarbeitet, Katzenfutter-Näpfe gereinigt, gebügelt und schließlich auf Stoff appliziert. Die Fantasie kannte keine Grenzen.

Parallel zur Design-Werkstatt entstanden in der Musik-Werkstatt Musik und Texte für die Songs zur Show. Jugendliche des Pastor-Braune-Hauses erarbeiteten mit der Hip-Hop-Band "Otto Normal" aus Freiburg sogenannte Phönix-Lieder. Die Eigenkompositionen werden zwischen den Präsentationen der Modelle aufgeführt. Den dritten Bereich des Projektes bilden die Models. Sie präsentieren die Modelle auf dem Laufsteg. Dafür wurden sie zuvor in Modelkursen fit gemacht.

Die Schau teilt sich in vier Bereiche: Beachparty, Mach dich chic, Fantasy und als Höhepunkt das Thema Hochzeit.

Am 8. Mai, 18 Uhr, ist die Phönix-Show in der Mehrzweckhalle des Pastor-Braune-Hauses, In den Neuen Gärten 26-28, zu erleben. Eine weitere Aufführung ist am 9. Mai, 16 Uhr, geplant.

Damit die Modelle aus "Vergessenem" nicht gleich wieder in Vergessenheit geraten, werden sie natürlich auf keinen Fall weggeworfen. "Vielleicht werden wir sie auf Schneiderpuppen ausstellen. Und eventuell wird es weitere Vorführungen geben", sagt Roland Ehlers.

Weitere Infornationen und Kontakt unter 76 68 22 23
Karla Menge / KM
In der Musik-Werkstatt entstanden Musik und Songs zur Umrahmung der Modenschau. | Foto: R. Ehlers
Schickes aus Plastiktüten wird präsentiert. | Foto: R. Ehlers
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.