Rathaus Lankwitz ist Denkmal des Monats Dezember

Das Rathaus Lankwitz mit seinen Ornamenten und Verzierungen wurde im Stil der Neorenaissance entworfen. | Foto: K. Menge
5Bilder
  • Das Rathaus Lankwitz mit seinen Ornamenten und Verzierungen wurde im Stil der Neorenaissance entworfen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Anfang des 20. Jahrhunderts erlangte Lankwitz seine kommunale Selbstständigkeit. Nach außen sichtbar wurde dies, als der Berliner Vorort sein eigenes Rathaus erhielt. 1911 wurde der neue Amtssitz eingeweiht. Die Denkmalschutzbehörde hat das Gebäude zum Denkmal des Monats Dezember ernannt.

Die Bahnverbindung nach Berlin verwandelte die einstige Landgemeinde Anfang des 20. Jahrhunderts in einen rapide aufstrebenden Vorort Berlins. Mit mehr als 8000 Einwohnern waren die Amtsgeschäfte nicht mehr im Ehrenamt zu schaffen. 1908 wurde Dr. Rudolf Beyendorff erster Bürgermeister von Lankwitz. Bis 1911 residierte er im Amtshaus am Dorfanger.

Das neue Rathaus entstand nach den Plänen der Gebrüder Ratz im Stil der Neorenaissance. Ursprünglich sollte es einer Verwaltung von bis zu 200 000 Einwohner Platz bieten. Verwirklicht wurde jedoch nur der erste Bauabschnitt für bis zu 30 000 Einwohner. In Anbetracht von Krieg und Republikgründung blieb letztendlich von dem monumentalen Entwurf mit imposantem Turm, aufwändigen Renaissancegiebeln und mehreren Höfen nur der erste Bauabschnitt übrig. Doch der war so umsichtig geplant, dass die ausgebliebene Vollendung des Gesamtkomplexes überhaupt nicht auffiel.

Zum zweiflügeligen Rathaus gehörten ganz standesgemäß Uhrenturm und Glockenspiel. Den Putzbau zieren Schmuckelemente aus Sandstein. Besonders reich geschmückt sind der Erker des Bürgermeisterbüros sowie Balkon und Fensteranlage des Sitzungssaals.

Der Standort des Rathauses war ganz bewusst in der Nähe des Bahnhofes gewählt worden. Die meisten Bewohner von Lankwitz arbeiteten in Berlin und konnten so die Amtsgeschäfte mit dem Weg zum Bahnhof verbinden.

Umgekehrt sollte die repräsentative Anlage aus Rathaus, Platz und Park die ankommenden Berliner in Empfang nehmen. Sie dienten als eine Art Visitenkarte der aufstrebenden Gartenstadt.

Mit dem Groß-Berlin-Gesetz von 1920 wurde Lankwitz zum Ortsteil von Steglitz. Der Bürgermeister residierte im Rathaus an der Schloßstraße. Lankwitz wurde zum Dienstsitz der Bauverwaltung unter Fritz Freymüller.

1943 zerstörten Bomben einen Großteil des Lankwitzer Rathauses. Durch den 1953 abgeschlossenen Wiederaufbau wurden Dach und Uhrenturm stark verändert. Die Fassade wurde vereinfacht und der Sitzungssaal zu Büros umgebaut. Der Uhrenturm erhielt ein Ziffernblatt in Form des Lankwitzer Wappens und trägt auf seiner Wetterfahne die Jahreszahl seines Wiederaufbaus. Im Innern blieben die Eingangshalle, das Haupttreppenhaus und das Zimmer des Bürgermeisters erhalten. Heute ist es Sitz des Stadtrates für Soziales und Stadtentwicklung.

Bereits vor einigen Jahren wurde das Gebäude innen denkmalgerecht saniert. Kürzlich wurde auch die Sanierung der äußeren Hülle abgeschlossen.

Quelle: Denkmalschutzbehörde Steglitz-Zehlendorf
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 214× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 531× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 506× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 930× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.