Theaterensemble führt Eichendorffs „Die Freier“ auf

Konrad Vössing ist in der Rolle des reisenden Schauspielers Flitt und Jessica Kranefoer als das Kammermädchen Flora, die sich als Gräfin ausgibt, zu sehen. | Foto: pv
  • Konrad Vössing ist in der Rolle des reisenden Schauspielers Flitt und Jessica Kranefoer als das Kammermädchen Flora, die sich als Gräfin ausgibt, zu sehen.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Lankwitz. Verwechslungen, Verwirrungen, Verkleidungen – und alles dreht sich um die Liebe. Joseph von Eichendorffs kaum bekannte Komödie „Die Freier“ erlebt eine ihrer seltenen Aufführungen.

Das Theaterstück ist das einzige Lustspiel des Spätromantikers. Heute ist der deutsche Dichter vor allem wegen seiner Liedertexte wie „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ in Erinnerung. Früher kannten die Schüler, heute vielleicht noch manche Deutschlehrer, auch seinen märchenhaften Bericht „Aus dem Leben eines Taugenichts“.

Eichendorffs Verwechslungskomödie "Die Freier" wird selten aufgeführt: Selbst zu seinen Lebzeiten wurde sie kaum beachtet. Sie erlebte eine gewisse Renaissance zwischen den Weltkriegen, ist aber seit Jahrzehnten von den Bühnen praktisch verschwunden. Zu Unrecht, findet Ansgar Vössing, Leiter der seit 1993 bestehenden Jugendtheatergruppe der Gemeinde. Er nahm sich daher des romantischen Lustspiels an. „Vor allem hat es mir die Schönheit der Sprache und die Verbindung von Text und Musik angetan“, sagt er.

Und die Musik spielt in der 1833 erschienenen Komödie eine besondere Rolle. Viele Lieder wurden für die Aufführung in der Pfarrgemeinde Mater Dolorosa in Lankwitz neu vertont. Bei der Komödie handelt es sich um eines der wenigen Stücke der Theaterliteratur, die ausschließlich im Freien stattfinden: überwiegend im deutschen Walde, bei Mond- und Sonnenschein, zwischen Blumenbeeten und Teichen. „Eine Welt der Phantasie und Träume – alles was man von der deutschen Romantik zu Recht erwarten kann, wird aufgeboten“, verspricht Vössing.

Seit 2007 widmet sich die Theatergruppe Komödien und führte beispielsweise mit Erfolg "Der Florentiner Hut" und "Der Raub der Sabinerinnen" auf. Es folgten Stücke mit Anspruch. Unter anderem befassten sich die jungen Leute mit dem zeitgenössischen Stoff "Ithaka" von Botho Strauß und mit Stücken aus der Weltliteratur: "Jedermann" und "Faust".sus

"Die Freier", Katholische Pfarrgemeinde Mater Dolorosa, Kurfürstenstraße 59, Sonnabend, 16. Januar, um 19 Uhr und am Sonntag, 17. Januar, um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Mehr Infos unter  772 14 20 und www.mater-dolorosa-lankwitz.de.
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.