Authentisch, aber modern
Theatergruppe Mater Dolorosa spielt Schiller

Die Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa probt Schiller und hier den "Kampf der Königinnen": Links: Maria Stuart (Antonia  Kunze) und rechts Elisabeth Tudor (Anja Schramm). | Foto: Ansgar Vössing
  • Die Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa probt Schiller und hier den "Kampf der Königinnen": Links: Maria Stuart (Antonia Kunze) und rechts Elisabeth Tudor (Anja Schramm).
  • Foto: Ansgar Vössing
  • hochgeladen von Karla Rabe

Zu Beginn eines jeden Jahres präsentiert die Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa ein neues Theaterstück. Im vergangenen Jahr stand eine Komödie von Dürrenmatt auf den Programm. In diesem Jahr stellt sich die Gruppe einer besonderen Herausforderung und spielt "Maria Stuart" von Friedrich Schiller.

Die Jugendtheatergruppe spielt seit vielen Jahren im flotten Wechsel Komödien und Tragödien, dazwischen auch mal großes Schauspiel. Die Freude am gemeinsamen Spiel im Kreise Gleichaltriger und das Schlüpfen in fremde Rollen stehen im Mittelpunkt. Aber auch die Arbeit mit anspruchsvoller Literatur, Auftrittssicherheit und eine solide Sprecherziehung sind das, was die Arbeit für die jungen Leute so interessant macht.

Nach dem Griff in die klassische Moderne mit Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ wagt sich die Jugendtheatergruppe Mater Dolorosa in diesem Jahr an Friedrich Schillers „Maria Stuart“. „Wir spielen diesmal Schillers Drama so authentisch wie möglich, nah am heiligen Original, aber dennoch modern und verankert in der Gegenwart“, sagt Ansgar Vössing, Leiter und Regisseur der Theatergruppe.

„Maria Stuart“ ist das Stück der großen Gefühle und der starken Frauen und ist heute aktueller denn je. Friedrich Schiller, jahrzehntelang der populärste, meist gespielte deutsche Bühnenautor, ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten und selten auf den Bühnen zu sehen. Oft würden die Stücke verfremdet. „Wir lassen in Ehrfurcht vor dem heiligen Original den Dichterfürsten selbst sprechen, schwelgen aber auch nicht in der historischen Opulenz der Renaissance, sondern reduzieren die Inszenierung auf das Wesentliche“, sagt Vössing zur neuesten Arbeit der Gruppe.

Es gibt vier Aufführungstermine: am Sonnabend, 11. und 18. Januar, um 19 Uhr sowie am Sonntag, 12 und 19. Januar, 17 Uhr. Ort ist das Gemeindehaus Mater Dolorosa, Kurfürstenstraße 59. Der Theatersaal öffnet eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. Rechtzeitiges Erscheinen sichert gute Plätze. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 373× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.090× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.141× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.