Zur Erinnerung an jüdische Bewohner: Der Kirchenkreis Steglitz ließ zehn weitere Stolpersteine verlegen

Patin Nina Haeberlin (links) und Constanze Bürger vom Kirchenkreis verlegten mit dem Kölner Künstler Gunter Demnig drei Gedenksteine vor dem Haus Nicolaistraße 38. | Foto: Klaus Tessmann
  • Patin Nina Haeberlin (links) und Constanze Bürger vom Kirchenkreis verlegten mit dem Kölner Künstler Gunter Demnig drei Gedenksteine vor dem Haus Nicolaistraße 38.
  • Foto: Klaus Tessmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Steglitz. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt der Talmud, eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Um dies zu verhindern, wurden am Donnerstag, 25. Juni, zehn neue Stolpersteine an sechs Steglitzer Orten verlegt.

Damit die Namen von jüdischen Mitbürgern nicht vergessen werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig Gedenksteine vor den ehemaligen Wohnhäusern. Am Donnerstag, 25. Juni, sind 10 neue Stolpersteine an sechs Steglitzer Orten verlegt worden. Das Netzwerk Erinnerungskultur des Kirchenkreises Steglitz hatte diese Aktion vorbereitet.

„Mit großem Engagement bemühen sich Stolpersteinpaten um die Recherche der Lebensläufe von NS-Opfern“, sagt Katrin Rudolph, Vorsitzende des Netzwerks Erinnerungskultur im Kirchenkreis Steglitz. „Manche möchten wissen, ob jemand aus ihrem Haus oder ihrer Straße deportiert wurde. Andere übernehmen die Nachforschungen für Angehörige, die aus dem Ausland anfragen“, ergänzt sie.
Dabei fördern die Paten immer wieder erschütternde Informationen zutage. Zum Beispiel das Schicksal von Käthe, Ernst und Beate Schlumberger aus der Heimkehlenstraße 6. Sie hatten in einer ausweglosen Situation gemeinschaftlichen Selbstmord begangen. Auf die Initiative von Susan Hamlyn aus Großbritannien wurden vor dem Wohnhaus drei Stolpersteine verlegt.

Vor dem Haus Nicolaistraße 38 erinnerten viele Bewohner an das Schicksal von drei ehemaligen Bewohnern, die im Konzentrationslager ermordet wurden. Zu ihnen gehört Erna Stapf, die wie ihr Bruder Musikerin war. Während er mit seiner Familie nach Argentinien emigrieren konnte, flüchtete Erna 1942 zunächst nach Zagreb. Dort lebte sie unter anderem Namen und arbeitete in einem deutschen Kriegslazarett. Kurz vor Kriegsende wurde sie im Januar 1945 entdeckt und vermutlich im KZ Jasenovac ermordet. Das Schicksal ist bis heute nicht aufgeklärt. An Friederike Liechtenstein und Martha Israelski erinnern die anderen beiden Stolpersteine. Friederike Liechtenstein wurde am 1. September 1942 mit dem 54. Alterstransport in das KZ Theresienstadt deportiert und dort am 12. September ermordet. Martha Israelski wurde am 5. September 1942 mit dem 19. Osttransport nach Riga deportiert und dort am 8. September ermordet. Für diese drei Stolpersteine hatte sich Nina Haeberlin mit ihrer Tochter und ihrem Sohn engagiert. Als Paten hatten sie auch über das Schicksal der drei jüdischen Einwohner geforscht.

Seit 2005 kümmern sich zwei kirchlich Initiativen um die Stolpersteine im Bezirk. So haben die beiden Kirchenkreise Steglitz und Teltow-Zehlendorf in den vergangenen 10 Jahren 327 Stolpersteine verlegt, davon liegen 153 Stolpersteine in Steglitz. Die kleine Messingtafel auf dem Pflasterstein trägt den Namen und die Lebensdaten der jüdischen Bewohner. Sie sollen daran erinnern, dass in dieser Straße oder in dem Haus Menschen gewohnt haben, die von den Nationalsozialisten vertrieben und ermordet wurden.

Weitere Informationen: http://www.kirchenkreis-steglitz.de/erinnerungskultur.html

KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.