Zur Erinnerung an jüdische Bewohner: Der Kirchenkreis Steglitz ließ zehn weitere Stolpersteine verlegen

Patin Nina Haeberlin (links) und Constanze Bürger vom Kirchenkreis verlegten mit dem Kölner Künstler Gunter Demnig drei Gedenksteine vor dem Haus Nicolaistraße 38. | Foto: Klaus Tessmann
  • Patin Nina Haeberlin (links) und Constanze Bürger vom Kirchenkreis verlegten mit dem Kölner Künstler Gunter Demnig drei Gedenksteine vor dem Haus Nicolaistraße 38.
  • Foto: Klaus Tessmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Steglitz. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt der Talmud, eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Um dies zu verhindern, wurden am Donnerstag, 25. Juni, zehn neue Stolpersteine an sechs Steglitzer Orten verlegt.

Damit die Namen von jüdischen Mitbürgern nicht vergessen werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig Gedenksteine vor den ehemaligen Wohnhäusern. Am Donnerstag, 25. Juni, sind 10 neue Stolpersteine an sechs Steglitzer Orten verlegt worden. Das Netzwerk Erinnerungskultur des Kirchenkreises Steglitz hatte diese Aktion vorbereitet.

„Mit großem Engagement bemühen sich Stolpersteinpaten um die Recherche der Lebensläufe von NS-Opfern“, sagt Katrin Rudolph, Vorsitzende des Netzwerks Erinnerungskultur im Kirchenkreis Steglitz. „Manche möchten wissen, ob jemand aus ihrem Haus oder ihrer Straße deportiert wurde. Andere übernehmen die Nachforschungen für Angehörige, die aus dem Ausland anfragen“, ergänzt sie.
Dabei fördern die Paten immer wieder erschütternde Informationen zutage. Zum Beispiel das Schicksal von Käthe, Ernst und Beate Schlumberger aus der Heimkehlenstraße 6. Sie hatten in einer ausweglosen Situation gemeinschaftlichen Selbstmord begangen. Auf die Initiative von Susan Hamlyn aus Großbritannien wurden vor dem Wohnhaus drei Stolpersteine verlegt.

Vor dem Haus Nicolaistraße 38 erinnerten viele Bewohner an das Schicksal von drei ehemaligen Bewohnern, die im Konzentrationslager ermordet wurden. Zu ihnen gehört Erna Stapf, die wie ihr Bruder Musikerin war. Während er mit seiner Familie nach Argentinien emigrieren konnte, flüchtete Erna 1942 zunächst nach Zagreb. Dort lebte sie unter anderem Namen und arbeitete in einem deutschen Kriegslazarett. Kurz vor Kriegsende wurde sie im Januar 1945 entdeckt und vermutlich im KZ Jasenovac ermordet. Das Schicksal ist bis heute nicht aufgeklärt. An Friederike Liechtenstein und Martha Israelski erinnern die anderen beiden Stolpersteine. Friederike Liechtenstein wurde am 1. September 1942 mit dem 54. Alterstransport in das KZ Theresienstadt deportiert und dort am 12. September ermordet. Martha Israelski wurde am 5. September 1942 mit dem 19. Osttransport nach Riga deportiert und dort am 8. September ermordet. Für diese drei Stolpersteine hatte sich Nina Haeberlin mit ihrer Tochter und ihrem Sohn engagiert. Als Paten hatten sie auch über das Schicksal der drei jüdischen Einwohner geforscht.

Seit 2005 kümmern sich zwei kirchlich Initiativen um die Stolpersteine im Bezirk. So haben die beiden Kirchenkreise Steglitz und Teltow-Zehlendorf in den vergangenen 10 Jahren 327 Stolpersteine verlegt, davon liegen 153 Stolpersteine in Steglitz. Die kleine Messingtafel auf dem Pflasterstein trägt den Namen und die Lebensdaten der jüdischen Bewohner. Sie sollen daran erinnern, dass in dieser Straße oder in dem Haus Menschen gewohnt haben, die von den Nationalsozialisten vertrieben und ermordet wurden.

Weitere Informationen: http://www.kirchenkreis-steglitz.de/erinnerungskultur.html

KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.802× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.148× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.757× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.668× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.