Gallwitz bleibt, Maercker kommt weg
Bezirksverordnete streiten um Straßenumbenennungen

Der Maerckerweg ist eine kleine Straße von etwa 150 Metern Länge. Die Straße soll umbenannt werden.  | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Der Maerckerweg ist eine kleine Straße von etwa 150 Metern Länge. Die Straße soll umbenannt werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung stand wieder einmal die Umbenennung von Straßen im Bezirk auf der Tagesordnung. Zum einen ging es um die Gallwitzallee, zum anderen wurde über den Maerckerweg diskutiert. In beiden Fällen gab es eine Mehrheitsentscheidung.

Max von Gallwitz ist der Namensgeber für die Gallwitzallee in Lankwitz. Ein Name, „der gar nicht mehr geht“, wie es Mathias Gruner von der Linksfraktion ausdrückte. Seine Fraktion war es auch, die schon im Februar vergangenen Jahres mit einem Antrag die Umbenennung der Straße forderte. Seitdem wurde er immer wieder vertagt und im März mit Änderungen im Haushaltsausschuss beschlossen. In der geänderten Fassung wurde statt einer Umbenennung die Aufstellung einer Stele vorgeschlagen, die über die historische Rolle von Gallwitz im Kontext seiner Zeit kritisch informiert. In der Mai-BVV stand nun der Antrag der Linksfraktion sowie die geänderte Fassung zur Debatte.

Die Aufstellung einer Informationsstele geht der Linksfraktion nicht weit genug. „Gallwitz war ein ausgeprägter Antisemit und Antidemokrat und von 1920 bis 1924 außerdem prominenter Vertreter der Deutschnationalen Volkspartei, deren Programmatik unter anderem auf Antisemitismus und völkischen Elementen aufgebaut war. Steglitz-Zehlendorf ist inzwischen der letzte Ort in Deutschland, an dem es eine nach Gallwitz benannte Straße gibt“, begründet die Fraktion ihren Antrag.

Hauptargument gegen die Umbenennung der Gallwitzallee war der bürokratische und finanzielle Aufwand, der immer mit einem neuen Straßennamen einhergeht. Carsten Berger von den Grünen sprach sich im Namen seiner Fraktion für eine „richtige Erinnerungskultur vor Ort“ und damit für die geänderte Fassung aus. Niemand sei Fan von Gallwitz, aber es sei auch immer eine Sache der Abwägung. Die Gallwitzallee sei Adresse für viele Bewohner und wichtige Institutionen, unter anderem die Polizeidirektion 4. Der Aufwand für eine Umbenennung der Straße wäre unangemessen hoch. „Mit dieser Begründung könnte jede Umbenennung abgelehnt werden“, sagt Martin Kromm von der SPD-Fraktion. Seine Fraktion unterstütze den Ursprungsantrag der Linken. Die CDU-Fraktion hingegen wollte keine „Holzhammer-Methode“, sondern gab der Info-Stele den Vorzug. Am Ende wurde der Antrag in geänderter Fassung mehrheitlich angenommen.

Eine ähnlich lange Geschichte hat der Antrag der Linksfraktion, den Maerckerweg in Lankwitz umzubenennen. Seit April 2019 ist er sieben Mal vertagt worden und stand nun zur Beschlussfassung. Inzwischen ist die SPD-Fraktion dem Antrag beigetreten.

Auch hier gab es einen Ursprungsantrag und eine geänderte Fassung. Ursprünglich war gefordert, den Kolonialisten, Mörder und Antisemiten Georg Maercker nicht mehr mit einem Straßennamen zu ehren und die kleine Straße umzubenennen. Zugleich sollte über die Gründe der Umbenennung auf einer Info-Tafel aufgeklärt werden. Im Haushaltsausschuss wurde der Antrag dahingehend geändert, dass einer Umbenennung zugestimmt werde, eine Stele aber nicht nötig sei. Auch die SPD-Fraktion schloss sich der geänderten Fassung an: „Wenn ein unrühmlicher Straßenname getilgt wird, muss das nicht auf einer Info-Stele begründet werden.“

Anders als bei der Gallwitzallee handelt es sich beim Maerckerweg nur um eine kurze Straße mit wenigen Bewohnern. Die Kosten für eine Umbenennung wären hier überschaubar.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

34 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.