Fläche soll nach Hanna-Renate Laurien benannt werden

Der Platz vor dem Rathaus Lankwitz ist noch namenlos. | Foto: K. Menge
  • Der Platz vor dem Rathaus Lankwitz ist noch namenlos.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Der Platz vor dem Rathaus Lankwitz soll nicht länger namenlos sein. Die Fraktion der CDU schlägt in einem Antrag vor, den Rathausvorplatz in Hanna-Renate-Laurien-Platz zu benennen.

Die CDU-Politikerin, die im März 2010 im Alter von 81 Jahren verstarb, war über alle Parteigrenzen hinweg angesehen und gewürdigt. Dazu haben auch ihre Jahre als erste Präsidentin des Abgeordnetenhauses Berlin von 1991 bis 1995 beigetragen.

Laurien hat an ihren Wirkungsstätten, erst in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, schließlich in Berlin, Spuren hinterlassen. Sei es als Pädagogin, Kultusministerin, Schulsenatorin oder Parlamentspräsidentin.

Couragiert unterband sie beispielsweise die gängige Praxis, dass unehelich schwangere Lehrerinnen disziplinarisch zur Rechenschaft gezogen werden konnten. Wegen ihres resoluten Auftretens hieß die konservative Politikerin im Berliner Volksmund auch "Hanna-Granata".

"Hanna-Renate Laurien gehörte zu den prägenden politischen Persönlichkeiten der zurückliegenden Jahrzehnte", formulierte Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich ihres Todes, der sich im Frühjahr zum fünften Mal jährt. Die Frist, nach der man im öffentlichen Raum eine verstorbene Person durch Benennung von Straßen und Plätzen ehren darf, ist dann vorüber.

Laurin lebte seit 1981 in Lankwitz und musste ihre Wohnung erst ganz zum Schluss aufgeben. Den letzten Lebensabschnitt verbrachte sie in einer katholischen Senioreneinrichtung in Lichterfelde. Im Bezirk ansässig ist ebenfalls ihre Heimatgemeinde Mater Dolorosa.

"Nichts liegt näher, als Hanna-Renate Laurin als eine der wenigen herausragenden Berliner Landespolitiker jüngerer Zeit in die Erinnerungskultur ihres Heimatbezirkes aufzunehmen und ihr einen Platz zu widmen", begründet die CDU-Fraktion ihren Antrag.

Auf der Bezirksverordnetenversammlung am 14. Januar soll über den Antrag abgestimmt werden.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.