Grüne wollen Tanklager am Teltowkanal schließen lassen

Seit knapp 50 Jahren befindet sich das Tanklager am Teltowkanal. | Foto: K. Menge
  • Seit knapp 50 Jahren befindet sich das Tanklager am Teltowkanal.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. In einem Antrag fordern die Fraktionen der Grünen und der CDU „Wohnbebauung statt gefährlichem Öllager am Teltowkanal“. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass das Öllager an der Kaiser-Wilhelm-Straße geschlossen wird. Begründet wird der Antrag mit den Gefahren, die davon ausgehen.

Das Öllager am Teltowkanal befindet sich mitten in einem Wohngebiet. „Explosionen und Brände sind bei Öllagern extrem gefährlich. Aus unserer Sicht besteht kein ausreichender Schutzabstand zu den Wohngebieten“, erklären die Grünen. Im Falle eines Unfalls könnten die Löschschiffe nachts nicht über die geschlossenen Schleusen an den Brandort gelangen. Spezial-Löschfahrzeuge müssten erst aus großen Chemiestandorten weit entfernt von Berlin angefordert werden. Aus diesen Gründen sei der Standort nicht für das Öllager nicht geeignet und gehört geschlossen, heißt es weiter in der Begründung.

Als der Standort vor fast 50 Jahren entstand, hätte er auf Grund der politischen Lage Westberlins durchaus seine Berechtigung gehabt. Dass sich ein Öllager mitten in der Stadt befinden muss, dafür gibt es heute keinen Grund mehr. „Der Teltowkanal ist lang und führt durch weniger besiedelte Gebiete. Es gibt genügend Ausweichflächen“, sagt Steinhoff.

Auf dem Gelände sollte stattdessen Geschosswohnungsbau mit Sozialwohnungen entwickelt und entlang des Kanalufers zudem der öffentliche Grünzug erweitert werden. „Wir brauchen dringend neue Wohnungen und das Grundstück des Öllagers ist dafür sehr attraktiv“, erklärt der wohnungspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Bernd Steinhoff. Er schätzt, dass bis zu 1000 Wohnungen entstehen könnten. Ein neues Wohngebiet würde auch einen neuen S-Bahnhof am Kamenzer Damm rechtfertigen.

Die Berliner Woche fragte beim Betreiber des Öllagers, die Oiltanking GmbH, nach, wie groß das Gefahrenpotential des Lagers sei. „Hier werden Heiz- und Dieselöle gelagert – das sind Öle mit einer geringen Gefahrenklasse. Davon können keine Gefahren ausgehen“, erklärt Michael Stein, Leiter des Berliner Lagers.

Steinhoff sieht das ganz anders: „Eine Lagerung in solchen Mengen ist grundsätzlich gefährlich“. Er bezweifle nicht, dass der Betreiber alles für die Sicherheit tut. Doch es gebe genügend Beispiele, die zeigen, dass es trotz Sicherheitsvorkehrungen zu Unfällen kommen kann. Steinhoff nennt als Beispiel einen Vorfall in England. In Folge einer Störung kam es dort zu einer gigantischen Explosion.

Der Antrag der Grünen ist in den Stadtplanungsausschuss überwiesen worden. „Ich werde mit höchster Spannung verfolgen, wie die Ämter für Umwelt und Stadtplanung die Situation vor Ort bewerten“, kündigt Steinhoff an. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.