Neuer Name für Wohnstraße
Maerckerweg wurde umbenannt und heißt jetzt Maria-Rimkus-Weg

Stadtrat Urban Aykal (links) und BVV-Vorsteher René Rögner-Francke enthüllen das neue Straßenschild.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Stadtrat Urban Aykal (links) und BVV-Vorsteher René Rögner-Francke enthüllen das neue Straßenschild.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In Lankwitz gibt es einen neuen Straßennamen. Der vormalige Maerckerweg trägt jetzt den Namen Maria-Rimkus-Weg. Die Straßenschilder mit dem neuen Namen wurden jetzt angebracht und mit einer kleinen Feier vor Ort enthüllt. Um die Umbenennung wurde in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) lange gestritten.

„Schon 2020 hat die BVV eine Namensänderung für den Maerkerweg beschlossen“, erklärte Urban Aykal (Grüne), Stadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen anlässlich der Enthüllung des neuen Straßenschildes am Maerckerweg, Ecke Emmichstraße. Der Beschluss geht auf einen Antrag zurück, den die Linksfraktion bereits 2019 auf die Tagesordnung brachte und der bis zur Beschlussfassung sieben Mal vertagt wurde. Darin wurde gefordert, nicht länger an den Kolonialisten, Antisemiten und Anführer eines Freikorps Georg Maercker zu erinnern und die kleine, zirka 150 Meter lange Straße umzubenennen.

2021 einigte sich die BVV, dass die Straße künftig Maria-Rimkus-Weg heißen soll. Rimkus zeigte in der Zeit des Nationalsozialismus Zivilcourage und Menschlichkeit, in dem sie einer hochschwangeren jüdischen Zwangsarbeiterin und ihrer Familie bei der Flucht aus Nazi-Deutschland geholfen hatte. Die in Lankwitz geborene Rimkus lebte bis zu ihrem Tod in der Zehlendorfer Mörchinger Straße. 1968 erhielt sie in der 1953 durch den Staat Israel gegründeten Gedenkstätte Yad Vashem die Auszeichnung als eine „Gerechte unter den Völkern“. „Mit dem neuen Straßennamen sollen stellvertretend alle diejenigen geehrt werden, die sich durch Zivilcourage und uneigennütziges Handeln auszeichnen“, sagte Aykal. Den Namen Maria Rimkus trägt in Lankwitz bereits die Seniorenfreizeitstätte in der Gallwitzallee. Die Einrichtung heißt seit 2011 Maria-Rimkus-Haus.

Bevor der Name Maercker komplett aus dem Straßenbild verschwindet, dauert es noch zirka sechs Monate. So lange bleiben die alten Schilder als Ergänzung zum neuen Namen hängen. In dieser Zeit können die Anwohner ihre Dokumente entsprechend ändern lassen. Die Änderungen werden im Bürgeramt vorgenommen und sollen auf kurzem Weg und unkompliziert bearbeitet werden, verspricht Urban Aykal. Er will dafür sorgen, dass die betroffenen Anwohner bevorzugt behandelt werden. „Bei Fragen und Problemen helfen ich und mein Amt gern.“

Stadtrat Urban Aykal (links) und BVV-Vorsteher René Rögner-Francke enthüllen das neue Straßenschild.  | Foto:  K. Rabe
Den Maerckerweg gibt es nicht mehr. Die kleine Straße heißt jetzt Maria-Rimkus-Weg.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.