Verordnete setzten sich für Halt am Kamenzer Damm ein

Noch rauscht die S2 am früheren GASAG-Gelände vorbei. Ginge es nach den Bezirksverordneten könnten die Züge bald am Kamenzer Damm halten. | Foto: K. Menge
  • Noch rauscht die S2 am früheren GASAG-Gelände vorbei. Ginge es nach den Bezirksverordneten könnten die Züge bald am Kamenzer Damm halten.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld wirkt sich auch auf die Planungen für den öffentlichen Nahverkehr aus. Den geplanten neuen S-Bahnhof Tempelhofer Freiheit wird es erst einmal nicht geben. Die veränderte Lage nutzt die Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf. Sie fordert den Bau eines S-Bahnhofes Kamenzer Damm.

Im Mai haben die Berliner entschieden: Auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof darf die Stadt nicht bauen. Neue Sportplätze sollten hier entstehen, ein Bus- und S-Bahnhof und vieles mehr. Daraus wird nun nichts.

Weil an der Ringbahn kein neuer S-Bahnhof Tempelhofer Freiheit entsteht, könnten die dafür vorgesehenen Mittel für einen S-Bahnhof Kamenzer Damm sinnvoll eingesetzt werden. So begründen die Verordneten aller Fraktionen ihren Beschluss, den sie auf der letzten Sitzung vor der Sommerpause gefasst haben.

Der S-Bahnhof Kamenzer Damm soll an der S 2 zwischen Attilastraße und Marienfelde entstehen. In der Begründung heißt es, dass der neue Bahnhof einen attraktiven Verknüpfungspunkt im Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bilden würde. Hier verkehrt die BVG-Linie 181 zu Hauptverkehrszeiten im Fünf-Minuten-Takt. Zudem könne die alle zehn Minuten verkehrende Buslinie 187 an den S-Bahnhof angebunden werden. Auch an die Baukosten haben die Verordneten gedacht. Der Bahnsteig sei problemlos am Gelände der Gasag zu errichten. Ausreichend Baufreiheit sei vorhanden. Die Kosten ließen sich somit in Grenzen halten.

Mit einem S-Bahnhof Kamenzer Damm könnte das westlich an die S-Bahn-Trasse angrenzende Wohn- und Gewerbegebiet optimal an den Nahverkehr angeschlossen werden. Zudem würden ideale Voraussetzungen gegeben, um auch das Gebiet östlich der Trasse zwischen Ringstraße und Lankwitzer Straße für den Wohnungsbau zu entwickeln.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gibt dem Beschluss jedoch derzeit keine Chance auf Umsetzung. Sie sieht schlicht nicht die Notwendigkeit für einen neuen Bahnhof am Kamenzer Damm. Nach Ansicht des Senates ist der Bedarf für einen zusätzlichen S-Bahn- Halt an dieser Stelle nicht gegeben. Das notwendige Verkehrsaufkommen sei nicht vorhanden.

Erst müssten auf dem angrenzenden ehemaligen GASAG-Gelände entsprechende Investitionsvorhaben wie Wohnen und Gewerbe realisiert werden, erklärt Pressesprecherin Daniela Augenstein auf Nachfrage der Berliner Woche. Nach Auskunft des bezirklichen Stadtplanungsamtes ist aber eine solche Entwicklung derzeit nicht erkennbar. "Somit wäre der Bau des S-Bahnhofes Kamenzer Damm wirtschaftlich und gemäß den Förderrichtlinien nicht vertretbar", sagt Augenstein.

Das Nein gilt aber nicht für immer. Der Senat habe sich vergewissert, dass die Errichtung eines künftigen S-Bahnhofes nach Aufbau der Dresdner Bahn möglich bleibt. Dafür sollen Flächen freigehalten werden. Bei entsprechender städtebaulicher Entwicklung des Gebietes am Kamenzer Damm werde das Land Berlin den S-Bahnhof bei der Deutschen Bahn AG in Auftrag geben.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.