Anwohner fühlt sich von Schafen belästigt

Hobbyschäfer Martin Haesner ist in die Kritik geraten. Aber er verteidigt das Schaf-Projekt auf der Lanke-Aue. | Foto: K. Menge
  • Hobbyschäfer Martin Haesner ist in die Kritik geraten. Aber er verteidigt das Schaf-Projekt auf der Lanke-Aue.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Im vergangenen Sommer ist die rekultivierte Lankwitz-Aue der Öffentlichkeit übergeben worden. Neben der Grünanlage für die Öffentlichkeit und einer Streuobstwiese, gibt es auch einen Bereich, auf dem Schafe gehalten und als tierische Landschaftspfleger eingesetzt werden. Doch die Tiere machen nicht jedem Freude.

Erst kürzlich berichteten wir über die Schafe, die allmählich zu einer kleinen Herde werden. Im Frühjahr gab es Nachwuchs: sieben Lämmer springen jetzt munter über das Gelände. Ein direkter Anwohner (Name ist der Redaktion bekannt) fühlt sich jedoch durch die Schafe belästigt. Die Schafe blöken und es stinkt. Zudem hätten die Schafe seine Hecke zerstört. Und es gibt noch weitere Gründe, die ihn ärgern. "Wir haben 20 Jahre lang darum gekämpft, dass das Niederungsgelände am Lankegraben als Biotop erhalten bleibt und nicht zu einer öffentlichen Parkanlagen wird", sagt der Anwohner. Bis die Schafe kamen, hätte es hier viele Bodenbrüter gegeben. Nach dem ursprünglichen Konzept sollte Bodenbrütern und auch anderen Tieren ein Rückzugsgebiet gegeben werden. "Jetzt haben die Tiere das Grün bis auf die Grasnabe herunter gefressen. Wo laut Konzept eigentlich eine Streuobstwiese geplant war, ist jetzt eine abgefressene Brache entstanden", ärgert sich der Anwohner.

Bedenklich findet er auch die Haltung der Schafherde, die nach Aussage des Hobby-Schäfers Martin Haesner noch auf 35 Tiere anwachsen soll. Der Anwohner bezweifelt, dass die Tiere richtig gehalten werden und genügend Platz haben.

Was die Haltung der Skudden betrifft, kann die stellvertretende Amtstierärztin Gunhild Maaß nichts Negatives sagen. Sie ist mehrfach vor Ort gewesen und hat sich die Schafhaltung angesehen. "Es gibt nichts zu beanstanden, die Tiere haben extrem viel Platz", schätzt sie ein. Anfangs hätte es zwar bauliche Mängel am Unterstand gegeben. Doch die hätte Haesner alle beseitigt. "Herr Haesner hat sämtliche Auflagen von unserem Amt sofort erfüllt und sich auch bei einem Profi-Schäfer sachkundig gemacht", sagt Maaß.

Für die Großstadt sei das ein wunderbares Projekt.

Das sieht auch Stadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne) so. "Ich denke schon, dass die Schafe ihren Nutzen leisten. Schließlich werden sie nicht überall hingelassen", sagt sie. Es sei wichtig, etwas Dörfliches in der Stadt zu erhalten.

Hobbyschäfer Martin Haesner weist die Vorwürfe des Anwohners entschieden zurück. "Ich versuche alles zu tun, um alle zufrieden zustellen", sagt er. Klar, dass man es nie allen recht machen kann. Der Großteil der Nachbarn sei begeistert, und viele würden bei der Pflege der Schafe mithelfen. Inzwischen nutzt auch die benachbarte Alt-Lankwitzer-Grundschule das Projekt, um den Unterricht anschaulicher zu gestalten. Hier gäbe es eine gute Zusammenarbeit.

Was die zerstörte Hecke angeht, will Haesner für Ersatz sorgen. Außerdem will er einen weiteren "Schafszaun" aufstellen, damit die Tiere nicht mehr an den Sichtschutz des Anwohners gelangen können.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 356× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 692× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.264× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.