Berliner Synchron AG synchronisiert internationale Filme

Im Aufnahmeatelier verfolgen Dialog-Regisseur und Tonmeister die Arbeit der Sprecher. | Foto: K. Menge
  • Im Aufnahmeatelier verfolgen Dialog-Regisseur und Tonmeister die Arbeit der Sprecher.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Es gibt Tage, da gibt sich die Prominenz der Film- und Fernsehbranche in Lankwitz gewissermaßen die Klinke in die Hand. Genauer gesagt in der Mühlenstraße, Ecke Paul-Schneider-Straße. Dort befinden sich die Studios der Berliner Synchron AG. Hier werden "Blockbuster" für das deutsche Kino synchronisiert.

Die Hollywood-Stars Tom Hanks, Robert Redford, Tom Cruise waren hier. Deutsche Schauspieler wie Christoph-Maria Herbst und Anke Engelke, die Musiker von Boss-Hoss und Regisseur Tom Tykwer haben in den Studios des alteingesessenen Betriebes gearbeitet. "Das ist allerdings nicht die Regel", sagt Jens Krüger, der als Projektmanager für die reibungslosen technischen Abläufe sorgt. Von den meisten Synchronsprechern - rund 3000 stehen den Studios zur Verfügung - kennen Filmenthusiasten zwar die Stimme, aber nicht deren Gesicht. Sie arbeiten selten vor der Kamera. Wenn aber Animationsfilme aus den Pixar- oder Disney-Studios mit deutschen Dialogen eingesprochen werden, geht die Schauspiel-Prominenz in den Studios ein und aus. "Und manchmal müssen Hollywood-Streifen nachbearbeitet werden, dann haben wir auch Stars aus Amerika hier."

Seit 63 Jahren existiert die Berliner Synchron AG und gilt als eines der führenden Unternehmen der deutschen Synchronbranche. Über 7000 Filme wurden seit 1949 synchronisiert. Dazu gehörten Blockbuster wie Mission Impossible, James Bond, Jenseits von Afrika, Ice Age, die Star Wars-Reihe und viele mehr. Auch TV-Serien wie die Bill Cosby-Show, Dallas oder aus dem letzten Jahrzehnt Sea Patrol wurden für das deutsche Fernsehen aufbereitet.

60 festangestellte Mitarbeiter sorgen dafür, dass es in den mit modernster Technik ausgestatteten Aufnahmeateliers und Mischstudios wie am Schnürchen läuft. Cutter, Tonmeister und Dialog-Regisseure sind neben Sprechern die Hauptpersonen in dem knallroten modernen Bau und den historischen, 1938 als Hauptfilmstelle der Luftwaffe errichteten Nebengebäuden. Durch ihre Arbeit genießt das Unternehmen weltweit einen guten Ruf.

Heute werden in Lankwitz Filme aus 17 Ländern synchronisiert. Dafür steht ein großer Pool an Übersetzern zur Verfügung. Auch die machen einen guten Job, denn mit einer bloßen Übersetzung ist es nicht getan. Witzige, gefühlvolle oder spannende Dialoge machen einen gut synchronisierten Film aus. Streifen wie "Die Zwei" oder die Bud-Spencer-Filme sind nur wegen der freien Übersetzung und Synchronisation in Deutschland so erfolgreich.

Bei einem Rundgang über das Gelände wird auch die technische Entwicklung deutlich. Im Schneidehaus gibt es noch einen alten Schneidetisch, auf dem riesige Rollen auf Spulen gesteckt und geschnitten werden. Im neuen Schneideraum befinden sich gerade mal drei Monitore, eine Tastatur und eine Maus. Die Filme werden digital geschnitten. Das ist viel einfacher und geht schneller.

Manchmal wird jedoch mit einfachen Hilfsmitteln gearbeitet. Im großen Aufnahmestudio steht zum Beispiel ein Bett. Das ist nicht etwa zum Ausruhen da. Vielmehr wird im Bett gearbeitet: Es gibt Filme, in denen liegt der Protagonist die ganze Zeit über nur im Bett. In dieser Lage ändert sich die Stimme. "Der Laie hört so etwas nicht, der Profi aber schon", sagt Krüger und unterstreicht den hohen Anspruch des Unternehmens.

Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 363× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 697× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.