Pfandbon-Aktion spült 350 Euro monatlich in die Kassen

Domänen-Vorstand Manfred Salzmann, stellvertretender Filialleiter Ingo Hennig und das Ehepaar Tarun freuen sich über die Pfandbonaktion. | Foto: K. Menge
  • Domänen-Vorstand Manfred Salzmann, stellvertretender Filialleiter Ingo Hennig und das Ehepaar Tarun freuen sich über die Pfandbonaktion.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Die Kunden der Edeka-Filiale in der Siemensstraße Lankwitz unterstützen seit Juli mit der Spende ihres Pfandbons die Bildungsangebote der Domäne Dahlem. Auf diese Weise sind seit Juli bereits rund 1000 Euro zusammengekommen.

"Die Aktion wird von unseren Kunden regelrecht gelebt", freut sich Ingo Hennig, stellvertretender Filialleiter über den guten Anklang der Aktion. Die Idee zu dieser Spendeninitiative stammt von dem Ehepaar Günter und Inge Tarun. "Wir hatten bereits zuvor eine Pfandbonaktion in diesem Supermarkt gestartet. Das Geld ging zugunsten unserer Markuskirche", sagt Günter Tarun. Die Steglitzer Kirche wurde im vergangenen Jahr mit großem Aufwand saniert und umgebaut. Cirka 4000 Euro seien insgesamt mit den Pfandbons gesammelt worden. Ein Jahr lang konnten die Kunden ihre Pfandbons in die Spendenbox stecken, anstatt sich das Geld auszahlen zu lassen. Das sei auch für Leute mit schmalem Budget eine gute Möglichkeit, etwas zu spenden, sagt Manfred Salzmann vom Vorstand der Domäne Dahlem. "Kleinvieh macht schließlich auch Mist." Auch er freut sich, dass die Aktion so gut ankommt.Das Geld benötigt das Freilandmuseum vor allem für das Projekt "Vom Acker auf den Teller". Darin erfahren Kita- und Schulkinder aus ganz Berlin, woher die Nahrungsmittel kommen, die bei ihnen täglich auf dem Teller landen. Sie erfahren, wie sie angebaut und geerntet werden. In der Lehr- und Erlebnisküche der Domäne Dahlem erleben die Kinder schließlich, wie man aus selbst geerntetem Gemüse leckere und gesunde Gerichte kocht. "Die Kochaktionen sind sehr personalintensiv. Aber es liegt uns am Herzen, dass auch Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien daran teilnehmen können. Deshalb sind die Teilnahmebeiträge für alle erschwinglich. Die Kosten für uns sind jedoch bei weitem nicht gedeckt", sagt Salzmann. Mit der Spende des Flaschenpfandes kann jeder dazu beitragen, dass das Angebot auch weiterhin erschwinglich bleibt.

Aber auch einen anderen Zweck erfüllt die Aktion. "Wir hoffen, auch viele Menschen - alte und junge - für unsere Angebote zu interessieren und sie als potenzielle Besucher gewinnen zu können", sagen Günter und Inge Tarun, die beide auch Mitglieder des Fördervereins der Domäne sind. Das Interesse scheint sehr groß zu sein, denn die Info-Materialien über das Landgut und Museum sind schnell vergriffen.

Am kommenden Wochenende, 13. und 14. Oktober, gibt es beim Erntefest die Möglichkeit, die Domäne zu besuchen. An beiden Tagen gibt es von 10 bis 18 Uhr das traditionsreiche Marktfest mit festlich geschmückten Erntewagen, Kunsthandwerkern, frisch gepresstem Apfelsaft aus der historischen Saftpresse. Der Eintritt kostet zwei Euro, ermäßigt ein Euro.

Weitere Information gibt es auf www.domaene-dahlem.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.