Rentnerin sammelt Unterschriften gegen Tariferhöhung

Heidi Stock hat 90 Unterschriften gesammelt. Die Frühschwimmerin wehrt sich gegen die Preiserhöhung fürs Baden am Morgen. | Foto: KEN
  • Heidi Stock hat 90 Unterschriften gesammelt. Die Frühschwimmerin wehrt sich gegen die Preiserhöhung fürs Baden am Morgen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Lankwitz. Heidi Stock ist stocksauer auf die Berliner Bäderbetriebe (BBB). Das landeseigene Unternehmen will ab 1. Januar neue Tarife einführen. Die Seniorin aus Lankwitz müsste fürs Frühschwimmen zum zweiten Mal innerhalb von sechs Monaten tiefer in die Tasche greifen. Heidi Stock findet das ungerecht.

Zwei- bis dreimal in der Woche geht Heidi Stock morgens zum Schwimmen ins Stadtbad Lankwitz. Aus gesundheitlichen Gründen, aber auch um Bekannte zu treffen. "Das Stadtbad ist eine Begegnungsstätte, vor allem für ältere Menschen", sagt die 70-Jährige. Zwischen 6.30 und 8.30 Uhr seien fast ausschließlich Senioren da. Sie bringen Enkel zur Kita oder zur Schule, betreuen sie auch zu Hause, damit die Eltern arbeiten gehen können. Sie bekleiden Ehrenämter.

Gerade diese Bevölkerungsgruppe träfe die geplante Preiserhöhung von jetzt 3,40 Euro auf 5,50 Euro besonders stark. "Viele Rentner müssen von weniger als 700 Euro im Monat leben", erklärt Heidi Stock. "Jetzt dürfen wir auch noch draufzahlen." Heidi Stock fühlt sich als Rentnerin gegenüber Sozialhilfeempfängern im Nachteil. Für diese Klientel, die morgens nicht aus dem Bett komme, wolle man mit der neuen Preisgestaltung etwas tun, nicht aber für die Rentner. Bäderchef Ole Bested Hensing wiederum spricht von einer "sozial ausgewogenen Tarifstruktur". Gerade weil es in Berlin so viele Arbeitslose und Senioren gebe, machten die neuen Preise Sinn.

Was die frühere Erzieherin besonders ärgert: die Schwimmzeit wird künftig auf 45 Minuten verkürzt. Zum normalen Eintrittspreis müssen noch zwei Euro draufgelegt werden, weil das Stadtbad Lankwitz ein freizeitorientiertes Bad ist.

Heidi Stock hat einen Protestbrief an die Berliner Bäderbetriebe geschickt. Auf eine Antwort wartet sie noch. Außerdem hat sie eine Unterschriftenaktion gestartet. Innerhalb von drei Tagen kamen bereits 90 Unterschriften der "Frühschwimmer" zusammen.

An den Sportausschuss der Bezirksverordnetenversammlung wird Heidi Stock die Unterschriften nicht überreichen können. Man habe keinen Einfluss auf die Preisgestaltung, bedauert Ausschuss-Vorsitzender Henning von Wittich (B’90Grüne). "Wenn es Tariferhöhungen gibt, dann müssen diese auch mit einer Ausweitung des Leistungsangebots einhergehen."

Viele Rentner werden das Stadtbad seltener oder gar nicht mehr aufsuchen, prophezeit die streitbare Lankwitzerin. Das glaubt Europas größter Badbetreiber allerdings nicht. Die angehobenen Ticketpreise würden Badegäste nicht abschrecken. Die defizitären BBB erbrächten eine teure Leistung. Die Preise seien daher angemessen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.