Begegnungsort für Nachbarn
An der Leonorenstraße eröffnet bis zum Jahresende ein neues Stadtteilzentrum

Katja Krause vom Stadtteilzentrum Steglitz und Hanno Giese vom Mittelhof haben noch alle Hände voll zu tun, bis zur Eröffnung des neuen Nachbarschaftstreffs in Lankwitz.  | Foto: Stadtteilzentrum Steglitz
  • Katja Krause vom Stadtteilzentrum Steglitz und Hanno Giese vom Mittelhof haben noch alle Hände voll zu tun, bis zur Eröffnung des neuen Nachbarschaftstreffs in Lankwitz.
  • Foto: Stadtteilzentrum Steglitz
  • hochgeladen von Karla Rabe

In der Leonorenstraße 85 wird derzeit fleißig gebaut. In dem ehemaligen Friseurgeschäft soll schon bald ein neues Stadtteilzentrum einziehen. Unter dem Namen Stadtteilzentrum SüdOst entsteht ein neuer Begegnungsort für Menschen aus der Nachbarschaft.

Für das neue Angebot an der Ecke Saarburger Straße haben die Mitarbeiter schon viele Ideen. „Neben dem klassischen Nachbarschaftscafé wollen wir hier zum Beispiel auch einige Co-Working-Plätze in einer schönen Atmosphäre und mit freiem WLAN-Zugang anbieten“, sagt Katja Krause vom Stadtteilzentrum Steglitz und Ansprechpartnerin für den Standort Lankwitz. „Dieses Angebot soll dann nicht nur Nachbarn sondern auch den Bewohnern der Gemeinschaftsunterkunft in der Leonorenstraße zugute kommen, da es in der Unterkunft nur einen sehr eingeschränkten Internetzugang gibt“, erklärt Krause weiter.

Die Kooperation mit der Gemeinschaftsunterkunft ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Stadtteilzentrums. So gibt es ein Projekt Nachbarschaftsgarten, bei dem auf dem Gelände der Unterkunft 20 Hochbeete aufgestellt und bepflanzt werden. Jedes Hochbeet wird jeweils von einem Bewohner der Unterkunft und einem Anwohner aus der Nachbarschaft gemeinsam bepflanzt und gepflegt. Und am Ende wird natürlich auch gemeinsam geerntet.

Die Räumlichkeiten des neuen Nachbarschaftsladens können später auch von Initiativen und Selbsthilfegruppen genutzt werden. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich noch bis Mitte November dauern. Dann geht es mit der Inneneinrichtung weiter. Geöffnet wird der neue Begegnungsort voraussichtlich zum Ende des Jahres.

Das Stadtteilzentrum SüdOst ist ein Projekt der beiden gemeinnützigen Vereine Stadtteilzentrum Steglitz und Mittelhof. Die Träger betreiben im Bezirk seit Jahren zahlreiche Einrichtungen der Stadtteilarbeit, der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Horte und Kitas.

Das neue Stadtteilzentrum soll nun die Angebote der beiden Vereine erweitern. Neben dem Standort in Lankwitz wird auch das Nachbarschaftshaus Lilienthal in Lichterfelde ein fester Bestandteil des neuen Stadtteilzentrums SüdOst sein. „Hier möchten wir zum Beispiel zahlreiche Angebote rund um das Thema Gesundheit und Prävention machen“, sagt Hanno Giese vom Mittelhof und einer der Verantwortlichen für das Stadtteilzentrum SüdOst. Er ist zudem Ansprechpartner für den Lichterfelder Standort. Er informiert weiter, dass neben Sportkursen aller Art auch Kurse zur Stärkung der Erziehungskompetenz und zur Stärkung der Elter-Kind-Bindung nach der Geburt hier stattfinden werden. Geplant sei auch eine spielerische Sprachförderung für Mütter mit Kleinkindern. „Es soll ein wohnortnahes Beratungsangebot zu Eltern- und Erziehungsfragen sowie thematische Informationsabende geben. Außerdem ist ein Umgangscafé für getrennt lebende Eltern geplant“, sagt Giese.

Angedacht ist zudem ein reger Austausch mit dem „Kieztreff“ in der Thermometersiedlung. Perspektivisch soll auch der neue Stadtteil Neulichterfelde einbezogen werden. „Unser Ziel ist es, dass unserer Nutzer auch die weiter weg gelegenen Standorte besuchen und die Kieze sich dadurch näher kommen“, sagt Giese.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.