Steglitz-Zehlendorf. Pflegebedürftige Menschen sind oft einsam. Das Diakonische Werk sucht deshalb Ehrenamtliche, die in Heime gehen und den Bewohnern vorlesen.
Allein in Steglitz-Zehlendorf leben rund 4700 Frauen und Männer in Pflegeeinrichtungen. Das Personal hat häufig nicht genug Zeit, sich intensiv um jeden Einzelnen zu kümmern. Besonders jene, die nur selten oder gar keinen Besuch bekommen, leiden unter dem Mangel an Zuwendung.
Hier setzt das Projekt „Lesepaten in Pflegeheimen“ an. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die konkrete Aufgabe – das Vorlesen – es beiden Seiten einfacher macht, miteinander in Kontakt zu kommen und dass es häufig auch den Weg zu persönlichen Gesprächen ebnet.
Am Montag, 1. Februar, um 12 Uhr findet eine Informationsveranstaltung im Pflegestützpunkt an der Johanna-Stegen-Straße 8 (nahe Klingsorstraße) statt. Wer sich für diese Aufgabe entscheidet, kann an einer Schulung teilnehmen, die acht Termine umfasst. Vermittelt wird dabei Basiswissen über Pflege und Demenz, aber auch über Vorlese- und Erzähltechniken. Das Diakonische Werk kooperiert dabei mit dem Verein „Märchenland – Deutsches Zentrum für Märchenkultur“.
Wer Interesse an dieser Schulung hat, kann sich auch an Laura-Sophie Zier oder Dagmar Michaelis-Ollrogge wenden. Sie sind unter 76 90 26 00 oder per E-Mail an sozialeberatung@dwstz.de zu erreichen. sus
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.