Karstadt-Kunden unterstützen soziales Projekt des Stadtteilzentrums Steglitz

Valerie, Romy und Ava halten ihre Mama Nelli Rothe ganz schön auf Trab. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Valerie, Romy und Ava halten ihre Mama Nelli Rothe ganz schön auf Trab.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. Die Drillingsmädchen Valerie, Romy und Ava sind sechs Monate alt und halten ihre Mama Nelli Rothe auf Trab. Unterstützung erhält die Drillingsmama vom „wellcome“-Team des Stadtteilzentrums Steglitz. Das Projekt „wellcome“ gibt es seit Anfang des Jahres. Bis Jahresende kann es jeder in besonderer Weise unterstützen.

Im Rahmen des „wellcome“-Projekts helfen Ehrenamtliche jungen Familien oder Müttern nach der Geburt durch praktische Arbeit. Davon erfuhr Nelli Rothe vom Sozialdienst des Krankenhauses. „Für die Empfehlung bin ich heute noch dankbar“, sagt die 50-Jährige. Die Unterstützung habe ihr sehr geholfen. Zweimal in der Woche kommt eine Ehrenamtliche und hilft ihr, den Alltag mit drei Säuglingen zu bewältigen. „Das war vor allem in den ersten Wochen ganz toll. Man weiß am Anfang ja gar nicht, was alles auf einen zu kommt.“

Das Projekt „wellcome“ gibt es seit 2002 deutschlandweit. Rund 4500 Ehrenamtliche engagieren sich an 250 Standorten. In Berlin gibt es 15 Standorte, seit Anfang des Jahres auch einen in Lankwitz, Malteser Straße 120. Hier ist es dem Familienstützpunkt angegliedert, dessen Träger das Stadtteilzentrum ist. Inzwischen betreuen 15 Ehrenamtliche 15 Familien im ganzen Bezirk. „Wir wünschen uns noch viel mehr ehrenamtliche Helfer“, sagt Katrin Reiner, die den Einsatz in den Familien koordiniert. Der Bedarf sei auf jeden Fall da.

Auf jeden Fall darf sich das Projekt schon auf finanzielle Unterstützung aus der Karstadt-Filiale an der Schloßstraße freuen. Seit 19. Dezember 2015 kommt dort von jedem Verkaufsbon ein Cent der Spenden-Aktion „Mama ist die Beste“ zugute. Für den Spendentopf konnten sich soziale Projekte bewerben und die Kunden im Laufe des Jahres den glücklichen Gewinner auswählen. Das ist inzwischen passiert. Die Wahl fiel auf das „wellcome“-Projekt des Stadtteilzentrums. Zudem stellt Karstadt jetzt in der Adventszeit an all seinen Kassen zusätzlich Spendenboxen auf, in denen für das Steglitzer Projekt gespendet werden kann.

Am verkaufsoffenen Sonntag, 4. Dezember, stellt sich das wellcome-Team im Karstadt-Haus in der Schloßstraße an einem Info-Stand vor. „Wir möchten uns bei denen bedanken, die uns gewählt haben und natürlich auch unser Projekt bekannter machen“, sagt Karin Reiner.

Am 31. Dezember ist dann Zahltag. Karstadt hat angekündigt, die bis dahin erzielte Spendensumme aus den Verkaufsbons zu verdoppeln. Anfang des Jahres findet dann die Spendenübergabe an das wellcome-Projekt statt. KaR

Valerie, Romy und Ava halten ihre Mama Nelli Rothe ganz schön auf Trab. | Foto: K. Rabe
Drillingsmama Nelli Rothe (links) freut sich über die Unterstützung vom Stadtteilzentrum: Katrin Reiner, Anke Eichner und Thomas Mampel. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.