Licht und Farbe im Grünzug
Kinder und Jugendliche starten Leuchtaktion im "Dunklen Weg" in Lankwitz

Solarlichter aus Einmachgläsern und farbenfrohe Windspiele aus Stoff schmücken den „Schwarzen Weg“. | Foto:  Gebietskoordination Kamenzer Damm
2Bilder
  • Solarlichter aus Einmachgläsern und farbenfrohe Windspiele aus Stoff schmücken den „Schwarzen Weg“.
  • Foto: Gebietskoordination Kamenzer Damm
  • hochgeladen von Karla Rabe

von Karla Rabe

Der dunkle, unbeleuchtete Grünzug sorgt schon lange für Diskussionen mit der Forderung nach einer Beleuchtung. Jetzt haben Kinder und Jugendliche selbst die Initiative ergriffen und für Licht und Farbe m Schwarzen Weg gesorgt.

Der sogenannte „Dunkle“ oder auch „Schwarze Weg“ zieht sich von der Ludwig-Bechstein-Grundschule, an der Kiriat-Bialik-Sporthalle vorbei, führt über die Wedellstraße hinter der Kita entlang bis zur Villa Mudra. Im Rahmen von Beteiligungsprojekten themaisierten Kinder und Jugendliche als auch Fachkräfte aus der Bereichen Schulen, Hort und Freizeit die unzureichende Beleuchtung des Weges.

Obwohl er von vielen Lankwitzern als Durchgang zu Grundschule, Kita, Sporthalle, Arztpraxen und Geschäften genutzt wird und auch die Bezirksverordnetenversammlung sich für eine Verbesserung des Zustandes einsetzt, ist bisher nichts passiert. Aufgrund der fehlenden Beleuchtung und des miserablen Zustands des Weges stellt er vor allem in der dunklen Jahreszeit eine Unfallgefahr dar. Aus Vorsicht meiden die Menschen ihn.

Der Verein Nachbarschaftshaus Wannseebahn und die Gebietskoordination Kamenzer Damm sowie der Hort der Ludwig-Bechstein-Grundschule und die Jugendfreizeiteinrichtung Wichura wollten diesen Zustand nicht länger einfach hinnehmen. Der Grünzug gehört eigentlich zu den beliebtesten Orten im Kiez und hat großes Potential für mehr Aufenthaltsqualität. Die Einrichtungen starteten im Rahmen des Förderprogramms „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ am Kamenzer Damm die Aktion „Es wird bunt in Lankwitz“.

Gemeinsam mit dem Team des Nachbarschaftshauses Wannseebahn bastelten die Hortkinder der Ludwig-Bechstein-Grundschule Solarlichter aus Einmachgläsern und Windspiele aus refletierendem Drachenstoff. Jetzt sorgen sechs an Holzgestellen aufgehängten Objekte für Licht und Farbe im „Schwarzen Weg“ und schmücken in den Wintermonaten den Grünzug.

Jugendstadträtin Carolina Böhm ist begeistert. „Mit diesem Projekt werden viele Themen aufgegriffen, die uns in den letzten Jahren beschäftigt haben: Sicherheit im öffentlichen Raum, Sicherheitsbelange von Kindern und Jugendlichen, Orte, die im Winter gemieden werden. Auf diese Weise erobern sich gerade Kinder die Räume in ihrer Umgebung zurück.“

Solarlichter aus Einmachgläsern und farbenfrohe Windspiele aus Stoff schmücken den „Schwarzen Weg“. | Foto:  Gebietskoordination Kamenzer Damm
Die bunten Objekte machen auch am Tag etwas her.  | Foto:  Gebietskoordination Kamenzer Damm
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.