Praktische Hilfe für junge Familien

Das wellcome-Team von  Lankwitz: Katrin Reiner (l.)  und die erste Ehrenamtliche Karolina Kehl-Kausche. | Foto: Karla Menge
  • Das wellcome-Team von Lankwitz: Katrin Reiner (l.) und die erste Ehrenamtliche Karolina Kehl-Kausche.
  • Foto: Karla Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Wenn ein Kind geboren wird, ändert sich der Alltag einer Familie schlagartig. Trotz aller Freude über den Nachwuchs sind die ersten Monate nach der Geburt meist sehr anstrengend. Da ist Unterstützung gefragt. Praktische Hilfe soll das Projekt wellcome bieten.

Einmal wieder ganz entspannt in der Wanne liegen, ein gutes Buch lesen oder einfach mal auf der Couch ausruhen – das wünschen sich viele junge Mütter. In den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt eines Kindes geht es mitunter chaotisch im Alltag einer jungen Familie zu. Und wenn die Großeltern nicht vor Ort sind, Freunde und Verwandte keine Zeit haben, springen die ehrenamtlichen Mitarbeiter von „wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt“ ein.

„Unsere Ehrenamtlichen kümmern sich für ein paar Stunden um das Neugeborene, spielen mit Geschwisterkindern oder helfen im Haushalt – sie entlasten die Familie durch Hilfe im Alltag“, erklärt Rose Volz-Schmidt, Gründerin und Geschäftsführerin der wellcome gGmbH. Bundesweit engagieren sich rund 4500 Ehrenamtliche in 14 Bundesländern. In Berlin gibt es 15 Standorte, seit Februar auch einen in Steglitz. Träger ist das Stadtteilzentrum Steglitz.

Stadträtin Christa Markl-Vieto (B'90/Grüne) sieht in dem Projekt eine moderne Form der Nachbarschaftshilfe. Zudem werden sich die „geliehenen Omas und Opas durch ihren Einsatz wertgeschätzt und wieder gebraucht fühlen“, erklärt Markl-Vieto.

Doch nicht nur Senioren können sich hier engagieren. Mitmachen kann jeder, der Erfahrungen im Umgang mit Kindern hat. „Das Durchschnittsalter liegt bei 42 Jahren“, sagt Katrin Reiner, die den Einsatz der Ehrenamtlichen in den Familien koordiniert. „Ein bis zwei mal in der Woche unterstützen die Ehrenamtlichen eine Familie für zwei bis drei Stunden. Ein wellcome-Einsatz kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern“, erläutert Reiner. Die Sozialpädagogin hofft auf zahlreiche Ehrenamtliche. Familien, die Hilfe benötigen, hätten sich bereits gemeldet. KM

Weitere Informationen zum Projekt auf www.wellcome-online.de. Kontakt zu Katrin Reiner, Famlilienstützpunkt des Stadtteilzentrums Steglitz,, Malteserstraße 120,  0160/96 20 94 72, E-Mail: berlin.steglitz@wellcome-online.de.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 451× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.