"Heute lebe ich sichtbar"
Regelmäßiges Treffen für queere Menschen ab 60 Jahren

Das Maria-Rimkus-Haus ist eine Freizeitstätte für Senioren. Dort findet einmal im Monat das queere Treffen statt. | Foto: Mia Staß
  • Das Maria-Rimkus-Haus ist eine Freizeitstätte für Senioren. Dort findet einmal im Monat das queere Treffen statt.
  • Foto: Mia Staß
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Seit Anfang März wird in Lankwitz ein regelmäßiges Beisammensein für queere Menschen ab 60 Jahren angeboten. Das Angebot findet jeden ersten Donnerstag im Monat von 15 bis 17 Uhr in der Freizeitstätte Maria-Rimkus-Haus statt.

"Das Treffen soll keine Kontaktbörse sein, sondern ein Ort, wo man sicher ist und sich austauschen kann", erklärt Astrid Reinfeld, Leiterin der Freizeitstätte und Initiatorin des Treffens. Menschen, die ihre Erfahrungen teilen und miteinander in den Austausch treten wollen, sollen sich von dem Gruppenangebot angesprochen fühlen. Bisher haben nur drei Personen das Beisammensein wahrgenommen, doch Astrid Reinfeld hofft auf weiteren Zuwachs in den kommenden Wochen.

Die Idee für das queere Treffen kam Reinfeld während der Pandemie. Sie erzählt: "Während der Coronazeit hat sich regelmäßig ein schwuler Mann bei mir gemeldet. Er war körperlich beeinträchtigt und hat mir erzählt, dass er sehr einsam sei. Da er nicht mehr mobil war, fehlte ihm der Austausch mit anderen Menschen, die einen ähnlichen Hintergrund und Verständnis für seine Situation gehabt hätten. Über diese Begegnung ist bei mir die Idee für das Treffen entstanden."

Trotz der Vielzahl an Freizeitstätten in Berlin existieren bisher nur sehr wenige Möglichkeiten zum Beisammensein für ältere queere Menschen am Stadtrand Berlins. Besonders das fehlende Angebot im Südwesten der Stadt hat Astrid Reinfeld darin bestärkt, einen regelmäßigen Treffpunkt für ältere Generation zu schaffen, um in einem geschützten Rahmen Begegnung und Austausch zu ermöglichen.

Wie wichtig der regelmäßiger Austausch ist, haben die ersten Termine bereits gezeigt. Nora Eckert ist eine der wenigen, die das Angebot bisher angenommen hat. Sie lebt seit den 1970er-Jahren als Transfrau im Südwesten Berlins und engagiert sich seit ihrem Ruhestand transaktivistisch. Sie meint: "Ich erlebe in der Gruppe, dass man, obwohl man sich vorher noch nie begegnet ist, ganz frei miteinander sprechen kann, weil wir keine Angst vor Diskriminierung haben müssen. Und das, obwohl ältere queere Menschen aus Zeiten kommen, in denen es noch eine starke Kriminalisierung und Diskriminierung gab." Sie selbst sagt von sich, dass sie immer mit sehr viel Glück durch das Leben gegangen sei. Doch auch sie hat ihrem Arbeitgeber jahrzehntelang ihre Vergangenheit verschwiegen, um sich vor Anfeindungen und Diskriminierung zu schützen. Inzwischen lebt sie sichtbar als Transfrau, da sie es wichtig findet als Vorbild für ältere Transpersonen aufzutreten und zu zeigen, dass sich ihr Leben genauso normal anfühlt wie das von jeder anderen Person auch.

Neben dem queeren Treffen wird in der Freizeitstätte Maria-Rimkus-Haus ein buntes Programm an Aktivitäten für Senioren angeboten. Es wird unter anderem dazu eingeladen das regelmäßig stattfindende Kulturprogramm des Hauses wahrzunehmen und bei gemeinsamen Tanzveranstaltungen, Sprachkursen, Sportgruppen und Gesellschaftsspielrunden mitzumachen. Doch auch als Treffpunkt zum geselligen Beisammensein auf der Terrasse lädt die Freizeitstätte ein.

Das queere Treffen ist eines von vielen kostenfreien Angeboten des Maria-Rimkus-Hauses. Bei Interesse wird gebeten, sich telefonisch bei Astrid Reinfeld unter ¿766 838 62 zu melden oder persönlich im Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, vorbeizukommen.

Autor:

Mia Staß aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.