Vier Schüler der evangelischen Schule treten Dienst als Schülerbischöfe an

Malte, Alina, Anaïs, Leona (v.l.) wollen sich als Schülerbischöfe für mehr Verständnis zwischen Jung und Alt einsetzen. | Foto: Kirchenkreis Steglitz
  • Malte, Alina, Anaïs, Leona (v.l.) wollen sich als Schülerbischöfe für mehr Verständnis zwischen Jung und Alt einsetzen.
  • Foto: Kirchenkreis Steglitz
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz. Sie heißen Alina, Leona, Malte und Anais, sind 15 und elf Jahre alt. Sie sind Schüler der Evangelischen Schule Steglitz. Alle vier begleiten ein hohes Amt an ihrer Schule. Sie sind Schülerbischöfe.

Am Dienstag, 6. Dezember, wurden die Schüler offiziell in der St. Marienkirche am Alexanderplatz von Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein in ihren Dienst eingeführt. Zwei Monate wird ihre Amtszeit dauern. Für diese Zeit haben sie eine Mission, die es nun gilt, nach außen zu tragen. Vor Amtsantritt haben sich die vier Schüler intensiv mit den Aufgaben eines Bischofs oder Bischöfin befasst. Nach ihrer Einführung konnten sie sich darüber mit Bischof Markus Dröge austauschen.

„Wir Schülerbischöfe setzen uns dafür ein, dass junge und alte Menschen mehr Verständnis füreinander entwickeln“, sagt Leona. Sie und Alina kennen sich schon gut aus. Zehn Wochen lang verbrachten die Schüler der 8. Klassen ihre Freizeit mit einer Seniorin oder einem Senior. Sie erzählten sich voneinander und unternahmen etwas gemeinsam. Alina hat bis heute Kontakt zu „ihrer“ alten Dame und hilft ihr gelegentlich im Alltag.

Malte dagegen ist schon sehr gespannt. „Ich habe schon oft gehört, früher wäre alles besser gewesen. Mal sehen, was passiert, wenn Jung und Alt zusammenkommen“, sagt er.

Sigrid Kettner, Leiterin der Evangelischen Schule Steglitz, legt großen Wert darauf, dass die ganze Schule an dem Projekt teilhaben soll. „Jede der 21 Klassen stellt etwas auf die Beine. Die Ideen reichen vom gemeinsamen Kochen über Computerkurse für alte Menschen bis hin zu Besuchen im Altenheim“, erklärt die Schulleiterin. Außerdem verfassen die Klassen passend zum Reformationsjahr 95 Thesen zum Thema „Jung und Alt“. Wenn alles klappt, wollen die vier Schülerbischöfe die Thesen dem Bundespräsidenten übergeben.

Im Januar ist des Weiteren eine Podiumsdiskussion geplant. Der ehemalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen und die Menschenrechtsaktivistin Irmela Mensah-Schramm haben bereits ihr Kommen zugesagt.

Das Projekt Schülerbischöfe wird seit 2010 an evangelischen Schulen in Berlin durchgeführt. Die Tradition der Kinderbischöfe kommt aus dem Mittelalter. An Kloster- und Stiftsschulen wurde ein Schüler für einen Tag zum Bischof oder Abt gewählt und übernahm einen Teil der beschöflichen Amtspflichten. Durch den Rollentausch war es Kindern und Jugendlichen möglich, mit ihren Anliegen bei den Erwachsenen Gehör zu finden. KaR

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.