Pakete packen für Kinder in Not
Weihnachtswerkstatt an der Haydenauerstraße sucht noch freiwillige Helfer

Tausende Geschenkpäckchen werden auch in diesem Jahr von ehrenamtlichen Helfern für den Versand fertig gemacht. Dabei wird geprüft, ob der Inhalt den Zollvorschriften entspricht.  | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Tausende Geschenkpäckchen werden auch in diesem Jahr von ehrenamtlichen Helfern für den Versand fertig gemacht. Dabei wird geprüft, ob der Inhalt den Zollvorschriften entspricht.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die große Weihnachtswerkstatt der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ in Lankwitz hat ihre Türen geöffnet. Bis zum 12. Dezember können ehrenamtliche Helfer die Geschenk-Aktion für Kinder in Not mit ihrem Engagement unterstützen.

In den nächsten Wochen werden zehntausende Geschenkpäckchen von hunderten freiwilligen Helfern für ihre Reise nach Osteuropa fertig gemacht. Gepackt wurden die Pakete von Päckchenpackern aus Berlin und dem Umland innerhalb der weltweiten Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Allein in Berlin konnten die mit kleinen Überraschungen gefüllten Schuhkartons an über 100 Stellen abgegeben werden. Von dort aus werden sie in die Berliner Weihnachtswerkstatt, Haynauer Straße 67a gebracht. Bevor die Geschenkpakete versendet werden können, müssen sie noch einmal kontrolliert werden. Die ehrenamtlichen Helfer überprüfen die eingehenden Päckchen auf Einhaltung der Zollvorschriften, ergänzen sie mit weiteren Geschenken und bereiten die Pakete für den Transport vor.

Damit die mehr als 150 000 Geschenkpakete in guter Qualität von Lankwitz aus auf die Reise gehen können, sucht die christliche Hilfsorganisation „Samaritan's Purse“ noch Freiwillige. „Wir freuen uns über bereits mehr als 2000 Anmeldungen. Doch noch ist etwa jede zweite Schicht nicht besetzt“, sagt „Weihnachten im Schuhkarton“-Leiter Rainer Saga. Besonders Unternehmen, aber auch Gruppen aus Kirchengemeinden, Vereinen oder Schulklassen ab der Oberstufe sind willkommen. „Natürlich können auch Einzelpersonen oder Familien vorbeikommen“, erklärt Saga.

Im vergangenen Jahr packte Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) mit ihrem Team mit an. Der Einsatz habe sich gelohnt, sagt sie. Denn es sei eine wunderbare Aktion, um Kindern in Not eine Freude zu bereiten.

Im vergangenen Jahr konnten weltweit über zehn Millionen Kinder in über 100 Ländern mit einem Weihnachtspäckchen überrascht werden. Die Schuhkartons aus dem deutschsprachigen Raum gehen in diesem Jahr nach Bulgarien, Georgien, Lettland, Litauen, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Slowakei und die Ukraine.

Ein Einsatz in der Weihnachtswerkstatt ist ab vier Stunden möglich. Um eine Anmeldung wird gebeten unter www.weihnachtswerkstatt.de. Vor ihrem Einsatz erhalten die Helfer eine Einweisung.

Geöffnet ist die Weihnachtswerkstatt in Lankwitz von Dienstag bis Sonnabend von 8.45 bis 21 Uhr. Am Donnerstag, 21. und 28. November sowie am 5. und 12. Dezember, steigt jeweils ab 16.45 Uhr eine After Work Party mit Musik der 60er-, 70er-, 80er- und 90er-Jahre.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.