Aufsteiger mit neuem Trainerteam

Guido Spork, Timo Szumnarski und Elvir Cocaj wollen mit dem BFC aufsteigen. | Foto: K. Menge
  • Guido Spork, Timo Szumnarski und Elvir Cocaj wollen mit dem BFC aufsteigen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Nach einer überaus erfolgreichen Saison, bereitet sich Berlin-Liga-Aufsteiger BFC Preussen auf die neue Saison vor. Die guten Leistungen aus der zurückliegenden Saison sollen sich unter dem neuen Trainer-Duo Timo Szumnarski und Guido Sporksoll verstetigen.

„Wir hatten eine durchweg gute Saison“, freut sich Andreas Mittelstädt, Chef der Abteilung Fußball bei den Preussen. Die Mannschaft erzielte Ergebnisse, die sich sehen lassen konnten. Spiele mit hohen Siegen wie 8:0 oder 8:1, lediglich drei verlorene Begegnungen und ein Unentschieden ebneten den Weg in die höchste Liga der Hauptstadt.
Dass es solch eine Statistik für die Preussen-Mannschaft in der kommenden Saison nicht mehr geben wird, dessen ist er sich bewusst. „Die Jungs werden auch mit Niederlagen umgehen lernen müssen. Aber wir sind zuversichtlich, dass sich die Mannschaft als Aufsteiger den nötigen Respekt erspielt.“ Am Ende soll wenigstens der Klassenerhalt stehen. Gegen einen Aufstieg hätte man natürlich auch nichts.

Aufstiegstrainer Andreas „Zecke“ Neuendorf kehrte mittlerweile zu Hertha BSC zurück. Somit war die Trainerstelle wieder frei. „Mit Timo Szumnarski und Guido Spork haben wir ein erstklassiges Trainerteam“, sagt Mittelstädt. Beide kommen vom Berliner AK 07. Hier trainierten sie in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich den Nachwuchs und die erste Mannschaft in der Regionalliga Nordost. Zuvor führte das Trainer-Duo Hertha 03 Zehlendorf in die Oberliga. Der 36-jährige Szumnarski wurde 2013/2014 zum Amateurtrainer der Saison gewählt. Guido Spork (40) spielte als Profi-Spieler in der 2. Bundesliga beim VfL Osnabrück, bei Hannover 96 und bei FC Union Berlin. Komplettiert wird das Trio von Elvir Cocaj, der bereits in der vergangenen Saison zum Trainerteam gehörte.

Auch innerhalb der Mannschaft gibt es einige Veränderungen. Dennis Dort, Mario Diederitz, Lars Nielsen, Alexander Häsen, Lukas Knochel und Dennis Osadchenko sind gegangen. Neu im Kader sind Rene Robben vom FSV Luckenwalde, Damir Goric vom Berliner AK, Arber Shuleta und Matthias Kind von Hertha 03 sowie Yannick Lüdke von der A-Jugend Viktoria 1889.
Anfang Juli lernten sich Mannschaft und Trainer-Trio kennen. Das Trio ist optimistisch, dass die Mannschaft auch in der Berlin-Liga im oberen Bereich mitmischen wird. Ein erneuter Aufstieg sei zwar nicht unbedingt sofort zu erwarten, aber wünschenswert.

Trainer und Vorstand des BFC-Preussen hoffen auf einen furiosen Saisonstart Mitte August. „Wir hätten nichts gegen einen starken Gegner. Mein Wunsch wäre Tasmania“, sagt Andreas Mittelstädt. KM

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.