Lankwitzer Vereine gründen Sportzirkel

Die Kampfsportschule Xin Wu Dao Men, der BFC Preussen und der TC Brillant haben sich zum Sportzirkel Lankwitz zusammengeschlossen. | Foto: K. Menge
  • Die Kampfsportschule Xin Wu Dao Men, der BFC Preussen und der TC Brillant haben sich zum Sportzirkel Lankwitz zusammengeschlossen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. "Gemeinsam bewegen" ist das Motto, unter dem drei Lankwitzer Sportvereine in Zukunft zusammenarbeiten wollen. Der BFC Preussen, der TC Brillant und die Schule für asiatische Kampfkunst Xin Wu Dao Men haben sich zu einem Sportzirkel zusammengeschlossen.

Die Idee zum Zusammenschluss hatte Michael Scheidemann. Er ist Schatzmeister beim TC Brillant. Ihm fiel auf, dass sein Tanzclub viele Kooperationen mit verschiedenen ansässigen Unternehmen eingegangen ist. Und alle Seiten profitieren voneinander. "Das sollte zwischen Sportvereinen auch funktionieren. Immerhin machen wir alle etwas für den Breitensport", erklärt Scheidemann.

Die ersten Kontakte wurden im Oktober vergangenen Jahres beim DKMS-Stadionfest des BFC Preussen an der Malteserstraße geknüpft. Dort präsentierten sich das Tanzzentrum und die Kampfsportschule mit Auftritten und einem gemeinsamen Informationsstand. Nach dem Fest nahm die Idee schnell konkrete Formen an: Eine Kooperation der drei Sportvereine unter dem Namen Sportzirkel Lankwitz wurde ins Leben gerufen.

Die ersten gemeinsamen Vorhaben stehen schon fest. Den Anfang macht am 16. und 17. Mai das 6. Steglitzer Tanzsport-Wochenende. Im Rahmen des Tanzturniers können die Partner sich und ihre Angebote vorstellen und für sich werben. Der BFC stiftet einen Wanderpokal. Gut eine Woche später richtet der BFC Preussen den Pfingst-Cup aus. Tanzschule und Kampfsportler bestreiten mit Tanzbeiträgen und Kampfsport-Vorführungen das Rahmenprogramm. Am 21. Juni, wenn die beiden Sportschulen zum Tag der offenen Tür in ihr Domizil in der Malteser Straße 118-120 einladen, ist auch der BFC Preussen mit von der Partie.

"Wir sind keine konkurrierenden Vereine und können uns gegenseitig unterstützen", sagt Marco Lutz, Pressesprecher des BFC Preussen. Ziel ist es, die Angebote der einzelnen Partner weiter zu verbreiten und bekannter zu machen.

Vielleicht interessieren sich Mitglieder der Vereine auch für das eine oder andere Angebot des Partnervereins oder erhalten durch die Kooperation eine Anregung für sich, ihre Familien oder Freunde, auch einmal eine ganz andere Sportarten auszuprobieren. Rabatte und Vergünstigungen sollen Anreize schaffen. Von der Kooperation versprechen sich die Vereine nicht zuletzt auch steigende Mitgliederzahlen.

Derzeit trainieren in der Kampfsportschule 120 Mitglieder Judo, verschiedene Kampftechniken und Kampfkunst. Das Tanzzentrum Brillant hat insgesamt rund 650 Mitglieder, die Turniertanz und moderne Tänze wie Hip-Hop üben. Beim BFC Preussen trainieren rund 1200 Sportler in Sportarten von Fußball über Handball bis zur Gymnastik.

Mehr Informationen gibt es im online auf www.xinwudao.de, www.tc-brillant.de und www.bfc-preussen.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.