Anwohnerinitiative empört
Bezirk hält an umstrittenem Fernradweg durch Gemeindepark fest

Auf diesem Abschnitt im Gemeindepark Lankwitz soll der Fernradweg entlang führen. Dazu wird die Grünfläche planiert.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Auf diesem Abschnitt im Gemeindepark Lankwitz soll der Fernradweg entlang führen. Dazu wird die Grünfläche planiert.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am Fernradweg Berlin-Leipzig über eine Wiese im Gemeindepark Lankwitz wird weiter gebaut. Bedenken und Alternativvorschläge von Anwohnern wurden außer acht gelassen.

Wie die Berliner Woche am 20. Juni berichtete wurde die Baumaßnahme kurz nach Beginn zunächst gestoppt, weil die Arbeiter auf flachliegende Baumwurzeln gestoßen waren. Gegner der Trasse sahen sich darin bestätigt, dass die Maßnahme nicht gründlich genug geprüft worden war. Laut Umweltstadträtin Maren Schellenberg (B'90/Grüne) soll nach Rücksprache mit der Senatsverkehrsverwaltung jetzt nur noch oberhalb des Erdreichs gebaut werden. Die Wurzeln würden geschont.

Die Kritik an der geplanten Trasse verstummt indes nicht. Die Bramkes und andere Anwohner haben eine Initiative ins Leben gerufen, die auf https://www.yourlittleplanet.org/de/ über den Bau des Fernradweges und alternative Routen informiert.

So weist Naturschützer Nikolas Bramke darauf hin, dass ein Stück wertvolle Frühblüherwiese auf einer Breite von drei Metern planiert und somit versiegelt wird. Eine wichtige Futterquelle für Wildbienen und andere Bestäuber gehe verloren. Außerdem kreuze der Radweg Fußwege in der Grünanlage und gefährde somit Fußgänger und Radfahrer gleichermaßen.

Er und anderer Anwohner setzen sich daher dafür ein, dass der Fernradweg wie ursprünglich geplant verläuft – nämlich am Park vorbei durch die Mühlenstraße.  Hier ist erst ein neuer, vier Meter breiter Asphaltstreifen für Radfahrer aufgetragen worden. Er könnte um 50 Meter bis zur Gallwitzallee fortgesetzt werden.

Den Vorschlag lehnt Maren Schellenberg ab, weil er für Radfahrer zu gefährlich sei. Auf diesem Teilstück sei die Mühlenstraße zu schmal für Autos und Radler. Um sie zu verbreitern, müssten Bäume gefällt werden. Das wollen die Anwohner auch nicht. Sie schlagen ein Parkverbot auf diesem Abschnitt der Mühlenstraße vor. Für Autos und Radfahrer wäre dann genügend Platz.

Doch dieser Vorschlag ist offensichtlich keine Option für den Bezirk. Dass die Bedenken der Anwohner keine Rolle spielen, ärgert Bramke. Er hat jetzt Listen mit über 500 Unterschriften gegen einen Radweg durch den Park an die Stadträtin übergeben. „Wir machen weiter, bis eine ordentliche Abwägung stattfindet“, sagt er.

Auf diesem Abschnitt im Gemeindepark Lankwitz soll der Fernradweg entlang führen. Dazu wird die Grünfläche planiert.  | Foto: K. Rabe
Rechts, durch den Gemeindepark, soll für den Radweg ein drei Meter breiter Streifen Wiese planiert werden. Unmittelbar links daneben verläuft die Mühlenstraße, auf der nach Ansicht der Anwohner der Fernradweg verlaufen sollte - aus Gründen des Umweltschutzes und der Sicherheit.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.