Gemeindepark Lankwitz
Initiative erreicht erneut einen Baustopp für den Fernradweg

Bei genauem Hinschauen kann die Sandbiene am Eingang ihres Erdnestes entdeckt werden. Die Wiese sollte asphaltiert werden.  | Foto: Bramke
  • Bei genauem Hinschauen kann die Sandbiene am Eingang ihres Erdnestes entdeckt werden. Die Wiese sollte asphaltiert werden.
  • Foto: Bramke
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Bauarbeiten für die Trassenführung des Fernradweg durch den Gemeindepark Lankwitz sind gestoppt. Grund dafür ist ein Wildbienenvorkommen an genau der Stelle, die für den Radweg asphaltiert werden müsste.

Sie haben gekämpft und alle Hebel in Bewegung gesetzt, dass die Trassenführung geändert wird: Kathrin und Nicolas Bramke setzen sich mit ihrer Initiative Your little Planet für den Schutz von Wildbienen ein. Vor Kurzem nun bestätigte sich, was die beiden schon immer vermuteten: auf der Wiese nisten Wildbienen. Sie schlugen Alarm, denn der Beginn der Bauarbeiten für den Fernradweg durch den Gemeindepark stand kurz bevor. Nach einer Prüfung durch die Untere Naturschutzbehörde Anfang des Jahres wurden keine Wildbienen festgestellt. Das war auch nicht anders zu erwarten, denn die Bienen sind im Frühjahr und Sommer aktiv. Die Untersuchung fand außerhalb dieser Zeit statt.

Jetzt ist das Wildbienenvorkommen nicht mehr zu leugnen. Über 50 kleine Sandhügelchen überall auf der Wiese sind ein sicherer Beweis. Daher wurde nun auch die Obere Naturschutzbehörde eingeschaltet, die jetzt ein eigenes Gutachten erstellt. „Das dauert. In diesem Jahr geht es mit dem Bau nicht weiter“, sagt Norbert Buchta, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bezirk. Seine Fraktion sieht einen Radweg entlang der Mühlenstraße und Gallwitzallee – also um die Wiese herum – als einzig richtige Lösung. So war es ursprünglich auch geplant. Es gäbe keinen triftigen Grund, den Radweg über die Wiese zu legen. Für Buchta ist das Ganze eine „Posse, die beendet werden muss.“

„Wir begrüßen jede Entscheidung die dem Erhalt von Stadtnatur dienlich ist“, sagen Nicolas und Kathrin Bramke. Doch zufrieden sind die beiden nicht, denn eine endgültige Entscheidung für die ursprünglich geplante Trasse entlang der Mühlenstraße und Gallwitzallee wurde nicht getroffen, lediglich auf später verschoben. „Die geschützten Arten werden hier nicht verschwinden“, sind sich die beiden sicher. Daher haben sie das Thema in den Petitionsausschuss Berlin eingereicht.

„Wir werden keine übereilten Entscheidungen treffen, die die Bienen gefährden könnten“, sagt Umweltstadträtin Maren Schellenberg (Grüne). Jetzt würde zunächst die Sanierung des Zweirichtungsradweges entlang der Gallwitzallee außerhalb des Parks erfolgen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.