Unmut über Trasse durch den Gemeindepark
Neubau des Fernradweges Berlin-Leipzig soll durch Grünfläche führen

Die Bauarbeiten auf dem Abschnitt des Fernradweges durch den Gemeindepark ruhen bis auf Weiteres. | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Die Bauarbeiten auf dem Abschnitt des Fernradweges durch den Gemeindepark ruhen bis auf Weiteres.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Kaum hatte der Neubau des Fernradweges Berlin-Leipzig begonnen, da ruhten  die Arbeiten schon wieder. Der Bagger erwischte beim Abtragen der oberen Bodenschicht die Wurzel eines rund 80 Jahre alten Lindenbaumes im Gemeindepark Lankwitz. 

Der Weg soll über eine Wildblumenwiese mitten durch den Gemeindepark führen. „Dieser Vorfall zeigt, wie seriös die Umplanung der Strecke von der Mühlenstraße erfolgte“, sagt Nicolas Bramke. Der Anwohner und seine Frau werfen dem Bezirksamt vor, die Gegebenheiten vor Ort nicht geprüft zu haben. „Sonst hätte man festgestellt, dass hier nicht gebaut werden kann, ohne die Baumwurzeln zu beschädigen.“ Das Ehepaar setzt sich dafür ein, dass der Radweg wie ursprünglich geplant verläuft.

Danach sollten Radfahrer an der Ampel Mühlenstraße auf den Fernradweg an der Gallwitzallee geführt werden. In der Mühlenstraße wurde erst kürzlich ein vier Meter breiter Asphaltstreifen als Teil des Fernradweges fertiggestellt. Anstatt ihn jedoch wie geplant 50 Meter weiter bis zur Gallwitzallee fortzuführen, soll der Weg jdurch den Gemeindepark abgekürzt werden. Dafür muss die Wiese auf 100 Meter Länge und drei Meter Breite planiert werden. Durch die Versiegelung der Frühblüherwiese würde eine wichtige Futterquelle für Wildbienen und andere Bestäuber verloren gehen, erklärt Bramke.

Die zuständige Stadträtin Maren Schellenberg weist die Argumente zurück. „Nach Erkenntnissen des Bezirksamtes haben die Böden keine sehr hohe Schutzfunktion“, teilt sie auf Nachfrage mit. Unter der geplanten Trasse läge eine Schmutzwasserleitung der Berliner Wasserbetriebe aus dem Jahr 1925. „Daher könne in diesem Bereich nicht mehr von einem Boden mit ungestörtem Bodenprofil ausgegangen werden“, heißt es.

Mehr als zehn Jahre alt sind die Pläne des Fernradweges. Sie wurden von der damaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Auftrag gegeben. Die neue Route sei besser geeignet als die alte über die Kreuzung Mühlenstraße und Gallwitzallee, erklärt Maren Schellenberg. Bereits 2007 sei sie festgelegt worden. Bei der Trassenführung durch die Grünanlage, stünde die Sicherheit der Radfahrer im Mittelpunkt. „Die Route verläuft aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht über die Ampel. Für Radfahrende, die aus der Mühlenstraße kommen und links auf den Zweirichtungsradweg an der Gallwitzallee abbiegen möchten, hätte die gesamte Kreuzung verkehrssicher umgebaut werden müssen“, erklärt Schellenberg. Darauf könne bei der jetzt gewählten Strecke verzichtet werden. Das wiederum lässt das Ehepaar Bramke als Argument nicht gelten. Die Trasse durch den Park stelle auch ein Sicherheitsrisiko dar, wenn Fahrradfahrer die Fahrbahn der Mühlenstraße sowie die Fußgängerwege kreuzten.

„Es geht nicht darum, den Radweg zu verhindern“, betont Bramke. Wir wollen nur nicht, dass ein weiteres Stück Grünfläche versiegelt wird, obwohl es nicht nötig ist.“

Jetzt ruhen die Bauarbeiten bis auf Weiteres. „Gemeinsam mit der Oberen Straßenverkehrsbehörde wird eine Überprüfung der Trassenführung vorgenommen“, teilte Maren Schellenberg der Berliner Woche mit.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.