Kunstherzen der Berlin Heart GmbH kommen weltweit zum Einsatz

Matthias Kühnreich und seine Frau Julia besuchten jetzt die Berlin Heart GmbH, das Kunstherzen herstellt. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Matthias Kühnreich und seine Frau Julia besuchten jetzt die Berlin Heart GmbH, das Kunstherzen herstellt.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. In der Wiesenstraße, einer kleinen Nebenstraße der Siemensstraße, werden Geräte hergestellt, die Leben retten können. Das Unternehmen Berlin Heart produziert Kunstherzen, die inzwischen auf der ganzen Welt erfolgreich zum Einsatz kommen. Matthias Kühnreich verdankt sein Leben einem solchen Kunstherzen.

Matthias Kühnreich und seine Frau sind mit dem ICE vom saarländischen Homburg nach Berlin gereist. Nichts Besonderes für einen 34-jährigen Mann, möchte man meinen. Doch für Kühnreich war die Fahrt nach Berlin von besonderer Bedeutung. Zum einen ist seine Mobilität stark eingeschränkt, seitdem sein Herz durch ein Kunstherz unterstützt wird und es war seine erste große Reise damit. Zum anderen führte seine Reise dorthin, wo das System hergestellt wird, das seit Ende vergangenen Jahres sein Herz unterstützt - nach Lankwitz zu Berlin Heart.

Die ersten Probleme mit dem Herzen hatte Kühnreich vor sieben Jahren. Der aktive Fußballer und Läufer klagte über Atemnot. Mehrere grippale Infekte, die nicht auskuriert wurden, ließen die Leistungsfähigkeit seines Herzens sinken. Ein Jahr später bekam der junge Mann einen Herzschrittmacher. "Bis 2013 ging alles gut. Ich habe leichten Ausdauersport gemacht. Dann kam es zu einem Rückfall", erinnert er sich. Kühnreich kam ins Krankenhaus und wurde auf die sogenannte High-Urgency-Liste, einer Dringlichkeitsliste für Organtransplantationen, gesetzt. Doch die Warteliste ist lang und die Spendenbereitschaft in Deutschland gering. Jährlich können rund 350 bis 400 Herzen transplantiert werden. Gebraucht wird die dreifache Menge. Für Matthias Kühnreich gab es kein Spenderherz. Aufgrund eines kompletten Organversagens musste er nach Weihnachten 2013 notoperiert und zunächst an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden. Dann wurde ihm das Kunstherz implantiert. Anfangs sei er erschrocken gewesen über die große Apparatur, die jetzt zu seinem Alltag gehört. Aber inzwischen hat er sich damit arrangiert.

Zwei außerhalb des Körpers liegende Pumpen übernehmen jetzt die Pumpfunktion des Herzens und sorgen dafür, dass genügend Blut und Sauerstoff durch seinen Körper zirkuliert. Auch wenn sich Kühnreich sein Kunstherz kleiner gewünscht hätte, er sei sehr dankbar und vergisst manchmal die Maschine an seiner Seite.

An das pumpende Geräusch hätte er sich inzwischen auch gewöhnt. Es gehört jetzt zu seinem Leben dazu, das er versucht, so selbstständig wie möglich zu meistern, bis er ein Spenderherz bekommt.

Die Berlin Heart GmbH ist weltweit das einzige Unternehmen, das implantierbare als auch außerhalb vom Körper liegende Herzunterstützungssysteme für herzkranke Patienten jeden Alters und jeder Körpergröße entwickelt und herstellt. Bisher wurde es weltweit bei mehr als 3500 Patienten vom Neugeborenen bis hin zum Erwachsenen eingesetzt.

Karla Menge / KM
Matthias Kühnreich und seine Frau Julia besuchten jetzt die Berlin Heart GmbH, das Kunstherzen herstellt. | Foto: K. Menge
Matthias Kühnreich - hier mit seiner Ehefrau Julia - verdankt sein Leben einer Maschine, die sein krankes Herz unterstützt. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.