Blühende Beete und Rabatten
Lankwitzer Friedhof hat jetzt einen Memoriam-Garten

Wie ein kleiner Park mit fließenden Rabatten mutet der Memoriam-Garten auf dem Friedhof Lankwitz an.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Wie ein kleiner Park mit fließenden Rabatten mutet der Memoriam-Garten auf dem Friedhof Lankwitz an.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Memoriam-Gärten werden immer beliebter. Diese neue Art der Bestattungskultur gibt es schon auf etlichen Friedhöfen in Berlin. Im Bezirk gibt es auf den Friedhöfen Zehlendorf und Steglitz solche Gärten. Jetzt wurde ein Memoriam-Garten auch auf dem Friedhof Lankwitz eröffnet.

Gleich im Eingangsbereich des Friedhofes Lange Straße grünt und blüht es in dem neu angelegten Areal. Bepflanzung, Wege und Sitzgelegenheiten bilden eine harmonisch aufeinander abgestimmte Einheit. Statt rasterförmig angelegter Grabreihen mit starren Strukturen gibt es im Memoriam-Garten fließende Rabatten mit blühenden Beeten. „Das ist wie ein gepflegter Park inmitten eines Friedhofes“, sagt Ralf Bande. Er kümmert sich seit 37 Jahren um die Grabpflege auf dem Friedhof Lankwitz. Gemeinsam mit seinem Sohn Sascha hat er den Memoriam-Garten in Lankwitz geplant und angelegt. Drei Jahre hat es von der ersten Planung bis zur Fertigstellung gedauert. Übrigens ist die Anlage von Bande, der auch Inhaber des Blumenfachgeschäfts Euras ist, auf eigene Kosten angelegt worden. Sie refinanziert sich durch die Bestattungen.

Der Garten- und Landschaftsbauer ist überzeugt von dem Konzept und glaubt, dass auch die Anlage in Lankwitz gut angenommen werden wird. Schließlich gibt es bereits gute Erfahrungen. Im Bezirk wurde kürzlich auf dem Friedhof Bergstraße schon der dritte Memoriam-Garten eröffnet. In Zehlendorf gibt es zwei solche Anlagen. „Das zeigt, wie beliebt diese Art der Beisetzung ist“, sagt Ralf Bande. In Zeiten wie diesen, wo Zeit und Geld knapp sind, aber die Hinterbliebenen ihre Lieben dennoch würdevoll bestattet wissen wollen, ist der Memoriam-Garten eine sehr schöne Alternative zu herkömmlichen Bestattungen. „Ungepflegte Gräber gibt es im Memoriam-Garten nicht. Die gesamte Anlage wird dauerhaft von uns gepflegt“, sagt der Friedhofsgärtner. Jeder Verstorbene wird auf den Grabmalen mit Namen und Lebensdaten genannt. Eine anonyme, namenlose Bestattung gibt es also nicht.

Nach und nach wird sich der Memoriam-Garten mit Reihengräbern füllen. Insgesamt sind 41 Erd- und 146 Urnenbeisetzungen möglich. Es gibt keine Abgrenzungen, die Grabsteine stehen mitten in den Blumenbeeten. Der Garten ist barrierefrei, den Besuchern stehen Bänke zur Verfügung. Somit bietet der Memoriam-Garten Raum für Trauer und Erinnerung. Und mehr noch: Er dient als Ort der Entspannung und Kommunikation. „Trauernde können miteinander ins Gespräch kommen und neue Kontakt knüpfen. Spaziergänger können die Ruhe genießen“, sagt Oliver Siegmund, Geschäftsführer der Friedhof Treuhand Berlin (FTB), die gemeinsam mit der Euras für den Memoriam-Garten auf dem Friedhof Lankwitz zuständig ist.

Wie ein kleiner Park mit fließenden Rabatten mutet der Memoriam-Garten auf dem Friedhof Lankwitz an.  | Foto:  K. Rabe
Nach und nach wird sich der Memoriam-Garten mit Reihengräbern füllen.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.