Barrierefrei und mit Elektro-Antrieb
London-Taxi in Lankwitz unterwegs

Jörg Hofmann, CEO von LEVC, Manager Martin Rada und der Lankwitzer Taxiunternehmer Serkan Demir (v.l.) bei der Übergabe des elektrisch betriebenen London Elektro Taxis.  | Foto: Henry Willis
2Bilder
  • Jörg Hofmann, CEO von LEVC, Manager Martin Rada und der Lankwitzer Taxiunternehmer Serkan Demir (v.l.) bei der Übergabe des elektrisch betriebenen London Elektro Taxis.
  • Foto: Henry Willis
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die London Electric Vehicle Company (LEVC) hat kürzlich das 5000. Exemplar des legendären London Taxis mit elektrischem Antrieb an den Lankwitzer Taxiunternehmer Serkan Demir übergeben.

Nicht nur das Design des TX ist besonders, das Fahrzeug ist auch barrierefrei. Durch seine großzügigen Platzverhältnisse eignet sich das elektrische London Taxi, das von der LEVC produziert wird, besonders für Fahrgäste, die auf den Rollstuhl angewiesen sind. Damit kann Serkan Demir auch die Inklusionsförderung der Stadt Berlin in Anspruch nehmen. Er ist damit der erste Taxiunternehmer, der Mittel aus diesem Topf erhält.

Demir ist seit fünf Jahren selbstständiger Taxifahrer und plant seinen TX in Berlin als Service für private und geschäftliche Fahrgäste anzubieten. Aufgrund der barrierefreien Funktionen will der Taxi-Unternehmer eng mit den örtlichen Kliniken und Gesundheitsdiensten zusammenarbeiten. „Ich wollte ein Fahrzeug, das langlebig und einzigartig ist“, sagt Demir. Ein großer Vorteil sei, dass er fast jedem Fahrgast eine Transportlösung anbieten könne. Somit könne er seinen Kunden einen besseren und vor allem auch nachhaltigen Service bieten. Der TX verfügt auch über eine Trennwand, die den Fahrer von den Passagieren trennt. Das ist gerade zu Coronazeiten ein sinnvoller Schutz.

Jörg Hofmann, CEO von LEVC, Manager Martin Rada und der Lankwitzer Taxiunternehmer Serkan Demir (v.l.) bei der Übergabe des elektrisch betriebenen London Elektro Taxis.  | Foto: Henry Willis
Nur wenige Handgriffe sind nötig und der TX kann barrierefrei und unkompliziert  auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden.  | Foto: Foto: Henry Willis
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 317× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 941× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 529× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.