Waidmannslust. Die Reihe ungenutzter Häuser am Waidmannsluster Damm wird kleiner. Am 9. Oktober überbrachte Baustadtrat Martin Lambert (CDU) die Baugenehmigung für den Umbau des Hauses Nr. 155.
Die seit 2003 leer stehende Villa am Waidmannsluster Damm 155 hat Geschichte. Sie wurde in den Jahren 1906/1907 vom Architekten Ernst Busse als „Villa Herbert“ für den Kaufmann Wilhelm Herbst errichtet. Auf drei Geschossen erstreckten sich jeweils einzelne herrschaftliche Wohnungen von mehr als 200 Quadratmetern. „Zeitweilig wohnte hier auch der Reinickendorfer Bürgermeister Birkhahn“, sagt Architekt Christof Schubert.
1947 wurde auch noch das Mansardgeschoss ausgebaut. Irgendwann setzte dann der Niedergang ein. Zuletzt wurde das Gebäude als Wohnheim des Deutschen Roten Kreuzes und als Flüchtlingsheim genutzt. Seit 2003 steht es leer und wurde Spekulationsobjekt. Es wechselte mehrfach den Besitzer, auch der Denkmalschutz konnte den zunehmenden Verfall nicht stoppen.
Dann erwarb die Arbenus GmbH die Immobilie. „Wir werden in dem Gebäude neun Wohnungen in unterschiedlicher Größe herstellen“, sagt Bauherr Serki Sensoy, einer der beiden Bauherren. Dazu kommen im parkähnlichen Garten zwei Einfamilienhäuser. „Das Investitionsvolumen liegt bei rund drei Millionen Euro“, sagt Bauherr Rauf Uluc.
Besonders freuen sich Bauherren und Architekt darauf, die rückwärtigen hölzernen Balkonkonstruktionen zu erhalten. Sie erinnern an die Bäderarchitektur an der Ostsee. Die Erhaltung erfolgt in Abstimmung mit der unteren Denkmalschutzbehörde farblich analog zum Originalzustand. Auch die historischen Kastenfenster werden erhalten. Mit dem Umbau wird 2016 begonnen, die Fertigstellung soll ein Jahr später erfolgen. CS
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.