Auf Voltaire folgt Montessori: Notunterkunft zieht Ende Mai 2016 aus

Wittenau. Die Flüchtlingsnotunterkunft im Collège Voltaire soll zu Ende Mai 2016 aufgelöst werden. In die ehemalige französische Bildungsanstalt wird die Montessori-Schule einziehen.

Das ist das Ergebnis von Gesprächen des SPD-Abgeordneten Thorsten Karge mit der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Schon 2014 sollte eigentlich die bisher im Diakoniezentrum Heiligensee untergebrachte Schule nach Wittenau wechseln. Doch dann wurde das Gebäude vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) für die Einrichtung einer Notunterkunft beansprucht. Mehrere Hundert Flüchtlinge sind heute in dem Gebäude untergebracht.

Für die Montessori-Schule entstand daraus eine existenzbedrohende Situation, da sie die augenblicklich genutzten Räume in Heiligensee 2016 verlassen muss. Die Montessori-Schule ist in den letzten Jahren gewachsen. Das alternative pädagogische Konzept, bei dem Schüler jahrgangsübergreifend und in Projektgruppen fächerübergreifend lernen, erfreut sich zunehmender Beliebtheit unter Eltern. Im Schuljahr 2012/2013 startete die Schule mit zwölf Kindern, aktuell sind es 113.

Die Schule legt großen Wert auf Inklusionsarbeit, und braucht zudem für die neue Sekundarschule dringend mehr Platz. Eine Lösung schien 2014 mit der leer stehenden ehemaligen französischen Schule Collège Voltaire in der Cité Foch schon gefunden, die Verträge mit der BIM (Berliner Immobilienmanagement GmbH) kurz vor dem Abschluss. Dann jedoch benötigte das LaGeSo dringend weitere Notunterkünfte für Flüchtlinge. Bei einem Besuch der Montessori-Schule im Rahmen seines Stadtteiltages konnte der SPD-Abgeordnete Thorsten Karge im November ein Bild von der Arbeit der Schule machen und versprach, sich für eine Lösung einzusetzen. Die Montessori-Schule kann die Räume ab dem Schuljahr 2016/17 nutzen.

Die Montessori-Schule in der ehemaligen Franzosen-Siedlung Cité Foch entspricht dem Ziel, diesen Stadtteil weiter zu entwickeln und attraktiver zu gestalten. An den Straßen mit noch heute französischen Namen sehen Stadtplaner Potenziale für bis zu 900 zusätzliche Wohnungen. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.