Clarisse sagt Salut: FranceMobil zu Besuch in der Münchhausen Grundschule

Die Jungs freuen sich schon aufs nächste Spiel. | Foto: Berit Müller
9Bilder
  • Die Jungs freuen sich schon aufs nächste Spiel.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Wittenau. Ein paar Wörtchen Englisch haben Schulanfänger oft schon drauf – die Popmusik macht’s möglich. Französisch kann da nicht mithalten, was das „FranceMobil“ ändern will. In dieser Mission schickt es Muttersprachler durchs ganze Land.

Clarisse Mombet ist im fernen Südwesten Frankreichs aufgewachsen; erst seit knapp eineinhalb Jahren lebt sie in Berlin und spricht dafür bemerkenswert gut Deutsch – fließend, fast akzentfrei.

Aber nicht jetzt. Ganze 45 Minuten lang kommt kein einziges deutsches Wort über ihre Lippen, unbeirrt bleibt sie bei ihrer Muttersprache. Die Zweitklässler der Münchhausen Grundschule verstehen natürlich bloß Bahnhof. Oder … können sie doch folgen? Immerhin plappern die Kinder prompt und wie selbstverständlich „Bonjour“ und „Salut“ nach, wenn die junge Französin sie darum bittet. Dann tippt sie sich mit dem Zeigefinger auf die Brust und wiederholt ein paar Mal: „Je m’appelle Clarisse“. Worauf der Finger in Richtung Klasse wandert, bis er bei einem Mädchen verharrt. „Et toi?“ „Je m’appelle Emilie“, nuschelt die Kleine noch ein bisschen zaghaft. „Je m’appelle Felicia“, klingt’s von Nebenan schon forscher. Kazimir, Aaron und Elisa rattern den Spruch bereits wie waschechte Franzosen runter.

Nun segelt Frosch Francois durch die Luft, wer das Plüschtier fängt, darf sich auf Französisch vorstellen. Oder Bonjour rufen. Mal auch Salut oder Coucou – Kuckuck. Das Spiel dauert, bis sämtliche neuen Worte sitzen. Mit bunten Karten, Musik vom Band und einem lustigen Video geht es dann ans Lernen der Grundfarben. Bald tönt „rouge … noir … vert“ – rot, schwarz, grün – durch den Raum. Dabei winken die Kinder jeweils mit den farbigen Kärtchen. Zwischendurch wird immer mal wieder getanzt. Nach einer dreiviertel Stunde haben die Mädchen und Jungen schon etliche französische Vokabeln drauf – und wahrscheinlich gar nicht gemerkt, dass sie gerade Unterricht hatten.

Spiele, Musik und viel Abwechslung sind das A und O beim Sprachen lernen, vor allem in den Grundschulklassen, sagt Clarisse Mombet – die erst ganz am Ende ihres Besuchs auch ein paar deutsche Worte an die kleinen Reinickendorfer richtet. Als sie sich verabschiedet. „Es ist wichtig, dass die Kinder mit Spaß bei der Sache sind“, erzählt die Wahlberlinerin. Sie selbst hat jedenfalls schon früh begonnen, Fremdsprachen zu lernen. „Das war für mich die Möglichkeit, neue Horizonte zu entdecken. Jetzt kann ich reisen, anderswo arbeiten, fremde Kulturen und neue Leute kennenlernen.“ Mit ihrer Begeisterung möchte die junge Französin Kinder und Jugendliche anstecken. Deshalb hat sie sich beim FranceMobil beworben.

Das Programm gibt es seit 2002, es ist eine Initiative des Institut français Deutschland, des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und der Robert Bosch Stiftung, unterstützt von der französischen Botschaft und Renault. Zwölf junge Franzosen machen mit – sie besuchen Schulen im ganzen Land, um den Mädchen und Jungen die Vielfalt der Sprache und Kultur ihrer Heimat näher zu bringen. Dafür bekommen sie für die Dauer von zwölf Monaten einen Kombi-Flitzer, randvoll beladen mit Spielen, Büchern, CDs, Filmen, Jugendzeitschriften, Landkarten und touristischen Broschüren. Die Sprachlehrer auf Zeit erhalten ein Stipendium; Aus- und Weiterbildungskurse, die fachliche Betreuung und ein Büroplatz sind inklusive.bm

Schulen, die das FranceMobil samt Referenten einladen möchten, finden mehr Informationen unter www.institutfrancais.de/francemobil.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.