Premiere in Reinickendorf
Die Grundschule am Vierrutenberg eröffnete den ersten Ergänzungsbau aus Holz im Bezirk

Vertreter der Senatsbildungsverwaltung, Schulstadtrat Harald Muschner (Zweiter von links) sowie Schulleiterin Heike Böttcher (Dritte von links) und ihre Stellvertreterin Djamila Bookhagen durchschnitten gemeinsam erfolgreich das rote Band zur Eröffnung des Holz-MEBs.  | Foto:  Bezirksamt Reinickendorf
  • Vertreter der Senatsbildungsverwaltung, Schulstadtrat Harald Muschner (Zweiter von links) sowie Schulleiterin Heike Böttcher (Dritte von links) und ihre Stellvertreterin Djamila Bookhagen durchschnitten gemeinsam erfolgreich das rote Band zur Eröffnung des Holz-MEBs.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Modulare Ergänzungsbauten (MEBs) aus Holz sind ein wichtiger Baustein der sogenannten Berliner Schulbauoffensive. In Reinickendorf gab es bisher noch keinen solchen Bautyp an einer Schule. Seit dem 16. September ist diese Zeit vorbei. An der Grundschule am Vierrutenberg wurde das erste Gebäude dieser Art im Bezirk eingeweiht.

Zwei weitere MEBs aus Holz sollen laut dem Berliner Senat in Kürze folgen. Auf dem Internetportal der Schulbauoffensive wird der Erweiterungsbau an der Till-Eulenspiegel-Grundschule bereits als fertig vermeldet. Der jetzt eingeweihte Holz-MEB in Lübars hat eine Nutzfläche von rund 1900 Quadratmetern und bietet Platz für 16 Klassenzimmer, acht Teilungs- und zwei Teamräume sowie eine Mensa. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler kann dadurch nach Angaben des Bezirksamts auf jetzt 576 und damit fast verdoppelt werden.

Ein Vorteil der Holzbauten: Sie sind relativ schnell errichtet. Der dreigeschossige Gebäudetyp am Vierrutenberg besteht aus 96 Modulen, die größtenteils in Berlin vorproduziert wurden. Fenster, Sanitäranlagen, Haustechnik und Heizkörper sind bereits in den Modulen verbaut und werden so zur Baustelle geliefert. Dort müssen die einzelnen Teile nur noch zusammengesetzt werden. Deshalb war auch an dieser Stelle wenige Tage nach dem Baubeginn im Dezember 2021 der Rohbau fertig. Der Innenausbau dauerte danach nur neun Monate. Die Kosten belaufen sich nach Auskunft des Bezirksamtes auf rund 8,4 Millionen Euro.

Bis zu 32 solcher Schulergänzungsbauten aus Holz will die Senatsbildungsverwaltung innerhalb von vier Jahren in ganz Berlin errichten und dadurch 13 000 neue Schulplätze schaffen. Dass einer davon an der Grundschule am Vierrutenberg entstand, freute auch Schulstadtrat Harald Muschner (CDU). Er hatte für diesen Standort noch einen weiteren Wunsch. Es fehle noch eine größere Sporthalle. „Dafür muss der Senat nur noch seine Zusage geben.“

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.