Gemischte Jahrgänge: Grundschule in den Rollbergen setzt auf neues Lernen

Schüler der Jahrgänge vier und fünf beim jahrgangsübergreifenden Lernen. | Foto: Christian Schindler
  • Schüler der Jahrgänge vier und fünf beim jahrgangsübergreifenden Lernen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Waidmannslust. Jahrgangsübergreifendes Lernen ist neben der Montessori-Pädagogik ein Merkmal an der Grundschule in den Rollbergen, Waldshuter Zeile 6. Im kommenden Schuljahr werden auch die Stufen vier bis sechs gemischt.

Wer den Klassenraum der B3 der Grundschule in den Rollbergen betritt, trifft auf eine leise Gesprächsatmosphäre. In kleinen Gruppen sind die Schüler über den Raum verteilt, sprechen über ihre Materialien und vertiefen sich kurz in Texte. Haben sie ein Problem oder auch eine interessante Lösung entdeckt, kommen sie zu Lehrerin Angela Garling. Sie unterrichtet in diesem Raum Kinder der Jahrgangsstufen vier bis fünf.

Während andere Schulen in Berlin das jahrgangsübergreifende Lernen (JÜL) abschaffen, weitet es die Grundschule in den Rollbergen aus. Schon jetzt sind die Stufen eins bis drei gemischt, ebenso die vierten und fünften Jahrgänge. Im kommenden Schuljahr ist die Mischung komplett, wenn vier bis sechs gemischt werden. "Am Anfang war ich skeptisch", sagt Garling. Viele Lehrer fürchten den Mehraufwand, sehen Chaos in der Klasse als wahrscheinlicher als den individuellen Lernfortschritt der Schüler. Doch genau dieser Fortschritt ist für Angela Garling längst erkennbar: "Es gibt begabte Schüler, die mit dem durchschnittlichen Lernmaterial unterfordert sind. Sie können ihren Weg weitergehen, und nebenbei Schwächeren helfen." Es sei eben nicht so, dass der Schwächere das Tempo der Gruppe bestimme - jeder gehe seinen eigenen Weg, wobei die schneller Lernenden die Langsameren mitnähmen.

Schulleiter Harald Liegel sieht das ebenso, und fühlt sich gerade deswegen von der Politik vernachlässigt: "Der Senat hat JÜL einst vorgeschrieben, aber jetzt unterstützt er nicht die Schulen, die das erfolgreich umsetzen." Mittlerweile entscheiden die Schulen wieder selbst, ob sie JÜL einsetzen oder nicht. Denn JÜL verlangt den Pädagogen durchaus mehr an Vorbereitung und Engagement ab - mehr Mittel oder Ermäßigungsstunden müssten die Konsequenz sein, fordert Schulleiter Liegel.

Bisher erntet die Rollberge-Grundschule ihren pädagogischen Erfolg eher wenig beachtet von der Politik. Einen Verbündeten hat sie aber auch: Die Wittenauer Filiale der Berliner Volksbank unterstützt den Förderverein der Schule mit 1000 Euro aus Erlösen des Gewinnsparens. Filialleiterin Christina Fecher sagte bei der Scheckübergabe am 10. Februar: "Wir helfen dieser Schule gern."

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 259× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 605× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.196× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.