In der Alten Dorfschule sollen autistische Kinder lernen
Lübars. Das Konzept für die Dorfschule Lübars ist festgezurrt. Die Richard-Keller-Schule in Hermsdorf will dort Lerngruppen für autistische Kinder einrichten. Die Senatsbildungsverwaltung muss aber noch zustimmen.
Geplant sind zwei Lerngruppen mit insgesamt zwölf Schülern. Das Bezirksamt unterstützt dieses Konzept wohlwollend. "Denn die Dorfschule wäre dafür ein idealer Standort", sagte Schulstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU). Mitten auf dem Land seien die Kinder hier von Natur und Landwirtschaft umgeben. Ausflüge sind möglich und ein Schulgarten kann angelegt werden. Im Dorf werden therapeutische Reitkurse angeboten, eine Feuerwehr, ein evangelisches Gemeindezentrum und viele nette Nachbarn sind hier zu Hause. Das Schulhaus ist für kleine Lerngruppen gerade groß genug. Es hat eine Küche, eine Dunkelkammer und zwei Unterrichtsräume. Was fehlt sind Sanitäranlagen. Außerdem müsste gründlich renoviert werden.
Das Vorhaben steht und fällt allerdings mit der Senatsbildungsverwaltung. Die muss noch zustimmen, ob die Richard-Keller-Schule als sonderpädagogisches Förderzentrum mit dem Schwerpunkt "Lernen" einen Förderzweig "Autismus" eröffnen darf. Der Bedarf wäre da, denn in Berlin gibt es nur zwei staatliche "Auftragsschulen für Autismus": in Friedrichshain und in Wilmersdorf. Die Schulstadträtin ist aber optimistisch: "Beide Schulen sind voll und wir brauchen unbedingt Plätze für autistische Kinder aus Reinickendorf."
Bekommt die Schule die Genehmigung dennoch nicht, muss im Bezirksamt über eine andere Nutzung nachgedacht werden. Auch die letzte Möglichkeit, die Liegenschaft doch an den Liegenschaftsfonds Berlin abzugeben, käme dann wieder ins Spiel. Denn die alte Dorfschule steht leer, seit die Lübarser Grundschule Am Vierrutenberg im Oktober 2012 ausgezogen ist. Die Schule hatte das Gebäude als Filiale für ihre vierten Klassen genutzt.
Eröffnet wurde die Dorfschule im Jahr 1820 östlich der Dorfkirche mit einem Klassenraum und einer Lehrerwohnung.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.