Ein Still-BH mit vielen Nutzungsmöglichkeiten
Meike Radünz will mit ihrer Erfindung vielen Müttern und ihren Babys helfen

Jessica Radünz (links), Meike Radünz und ihre Produktpalette. | Foto:  Christian Hahn
7Bilder
  • Jessica Radünz (links), Meike Radünz und ihre Produktpalette.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Geschäftszentrale ist ein Haus in Lübars. Die Warenpakete stapeln sich im Keller. Im Sortiment: Produkte für Mutter und Kind. Darunter auch eine spezielle Erfindung.

Ein als Patent angemeldeter Still-BH ist das Herzstück des Start-ups myEphelia. Hinter der Firma stehen zwei Frauen. Meike Radünz (40), gelernte Hebamme und ihre Schwägerin Jessica Radünz (41), die aus dem kaufmännischen Bereich kommt. „Zwei Schwägerinnen starten durch“, lautet deshalb auch ihr Motto. Gegründet haben sie myEphelia vor drei Jahren. Der Still-BH war dabei die Initialzündung.

Erfunden hat ihn Meike Radünz. Der Ausgangspunkt waren ihre Berufserfahrungen, etwa die Schwierigkeiten der Frau eines befreundeten Paares beim Stillen ihres ersten Kindes. Das sei keine Ausnahme, sagt die Hebamme. Es komme häufiger vor und gebe viele Gründe, warum ein Baby nicht mit genügend Muttermilch versorgt werden könne. Stress, die Konstitution der Mutter, Probleme des Kleinkindes bei der Aufnahme. Das alles führe auch zu einer emotional aufgeladenen Situation. Durch ihre „Free to Feed Bra“ genannte Kreation soll sie gelindert werden.

Ihr Still-BH basiert auf einem Baukastensystem, das verschiedene Nutzungsmöglichkeiten bietet. Er hilft beim Zufüttern ebenso wie beim Abpumpen, bietet auch Taschen für Wärme- und Kühlpads. Das alles lässt sich ziemlich leicht an den Büstenhalter anschließen. Ein Still-BH, der weitaus mehr sei, als ein normaler Still-BH, lautet die Kurzformel für die Erfindung. „Er kann fast alles außer Windeln wechseln“. Und auch auf ein ansprechendes Design wurde Wert gelegt.

Es bleibt trotzdem die Frage, wie es zu so einer Erfindung kommt. Wir alle entdecken irgendwo Defizite, aber die wenigsten von uns überlegen sich etwas, das konkret Abhilfe schafft. „Meike ist ein kreativer Kopf“, sagt Jessica Radünz über ihre Schwägerin. An einem Problem dranbleiben und eine Lösung finden, umschreibt das wiederum Meike Radünz. Erst recht dann, wenn das anscheinend zuvor noch nicht versucht wurde.

Die Idee ist das eine, das Umsetzen der nächste Schritt. Tüfteleien, Versuch und Irrtum bis zum gewünschten Produkt. Die ersten Prototypen hätten sie selbst hergestellt und bei Frauen getestet, die von der Hebamme betreut wurden. Nachdem die Resonanz durchweg positiv ausgefallen sei, werden die „Free to Feed Bras“ inzwischen von einer Firma in Portugal hergestellt.

Allerdings war es bis dahin noch ein ziemlicher Weg. Zunächst ging es an die Gründung des Unternehmens. Businessplan, Kosten, es gab einige Herausforderungen, zu denen auch die Coronazeit gehörte. Bis der Still-BH in Serie gehen konnte, wurde eine andere Erfindung von Meike Radünz zum ersten Standbein: eine spezielle Teekreation für die Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Stillzeit oder Rückbildung. Ebenfalls im Sortiment ist inzwischen ein Bonding Top. Und der Wunder-Bra ist seit Oktober des vergangenen Jahres im Angebot. Hergestellt in einer Erstauflage von 500 Stück. Lieferbar in der Regel innerhalb eines Tages zum Preis von 98,99 Euro. Das Zubehör kann auch einzeln bestellt werden.

Was es jetzt vor allem noch braucht, sind weitere Verbreitungswege für dieses und die anderen Produkte. Erhältlich ist es bisher über den Onlineshop des Start-ups myEphelia. Der Verkauf auch in Fachgeschäften ist ein nächstes Ziel der beiden Frauen. Außerdem geht es um mehr Aufmerksamkeit, etwa durch Social Media-Aktivitäten. Der Bedarf sei da, sind Meike und Jessica Radünz überzeugt. Aber potenzielle Kundinnen müssten auch davon erfahren. In Fachkreisen sind sie dagegen inzwischen einigermaßen bekannt. Zuletzt gab es Anfang September eine Nominierung für den Innovation-Award bei der Messe „Kinder und Jugend“ in Köln.

Meike Radünz hat bereits weitere Erfindungen im Kopf, die allerdings noch nicht spruchreif seien. Nur soviel: Ihr würde noch einiges einfallen, um Schwangeren und Müttern das Leben zu erleichtern.

Kontakt zu den Unternehmerinnen und Zugang zum Online-Shop auf
www.my-ephelia.de

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.