Am Zabel-Krüger-Damm in Lübars sollen neue Eigenheime entstehen

Lübars. Der Bezirk geht ein neues Bauprojekt in Lübars an: Auf der Freifläche am Zabel-Krüger-Damm 94 sollen rund 30 Einfamilienhäuser entstehen. Investor ist die BfB Projekt Management GmbH. Sie richtet die Siedlung her.

Das Unternehmen will weg vom grauen Reihenhaus-Image. Großzügig und individuell soll am Zabel-Krüger-Damm gebaut werden. Dafür richtet die BfB Projekt Management GmbH 31 Parzellen für Eigenheime auf der Freifläche zwischen der Kleingartenanlage Wiesengrund und Am Klötzbecken ein. Mit der Erschließung soll in den nächsten Wochen begonnen werden. Leitungen für Trinkwasser, Abwasser, Strom, Gas und Telefon werden verlegt, Zufahrtsstraßen gebaut und Laternen aufgestellt. Dann werden die Parzellen an potenzielle Häuslebauer vermarktet. Gegen Ende dieses Jahres könnte dann der Bau der maximal zweigeschossigen Eigenheime beginnen, informierte Frank Sonnenburg, Geschäftsführer der BfB bei der Vorstellung des Bauvorhabens am 12. Juni.

Investor und Bezirksamt sind optimistisch, die Parzellen schnell verkaufen zu können. Denn der Trend, mitten in der Stadt, aber dennoch im Grünen zu leben, hat auch Reinickendorf erreicht. Und: "Immer mehr Familien wollen sich ein individuelles Eigenheim bauen, anstatt in ein fertiges Reihenhaus zu ziehen", bestätigte Marius Helmuth-Paland, Leiter des Reinickendorfer Stadtplanungsamtes. Das habe das jüngste Bauprojekt in Lübars gezeigt. Die erschlossenen Grundstücke an der Quickborner Straße 111 waren in nur zwei Monaten verkauft. 75 Einfamilienhäuser wurden dort im vergangenen Jahr gebaut.

Die Liegenschaft am Zabel-Krüger-Damm hat der Investor von der Wohnungsbaugesellschaft GSW Immobilien AG erworben. Obwohl von einem Landschaftsschutzgebiet umgeben, war die Fläche immer schon für Wohnbauzwecke gewidmet, so Stadtplaner Paland. Knapp 40 Prozent bleiben auch künftig grün. Die rund 11 000 Quadratmeter hat die BfB dem Bezirksamt übertragen, das die Fläche pflegen wird. Vom Zabel-Krüger-Damm bis zur Wittenauer Straße soll parallel zum Wohnungsbau zudem eine parkähnliche Grünverbindung entstehen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.