Auftragsmord an der jungen Pferdewirtin Christin R. vor Gericht

Lübars. Der Prozess zum Mord an der Pferdewirtin Christin R. in der Nacht zum 21. Juni vergangenen Jahres wird seit dem 21. März vor dem Landgericht Berlin verhandelt. Angeklagt sind drei Männer und zwei Frauen.

Der Mord an der 21-Jährigen hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft musste Christin R. sterben, weil ihr Freund und dessen Mutter an das Geld aus ihren Lebensversicherungen kommen wollten. Vor der Tat auf dem Parkplatz vor dem Freibad Lübars soll es bereits zwei Mordversuche gegeben haben.

Nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft hatten Christins Freund Robin H. und dessen Mutter Cornelia H. acht Lebensversicherungen in Höhe von insgesamt 2,5 Millionen Euro in Christins Namen abgeschlossen. Mit dem Mord wollten sie laut Staatsanwaltschaft zu Geld kommen, um die Schulden der Mutter zu tilgen und einen eigenen Reiterhof aufzubauen.

Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft lesen sich wie das Drehbuch eines reißerischen, aber wenig einfallsreichen Krimis. Am Ostermontag vergangenen Jahres ging Cornelia H. mit einem Messer auf Christin R. los. Der Anschlag scheiterte, die 21-Jährige wehrte sich, erlitt aber eine Stichwunde im Rücken. Der Polizei erklärte Cornelia H., sie sei verwirrt gewesen.

Die junge Pferdewirtin mied daraufhin den Kontakt. Robin und Cornelia H. sollen dann eine Bekannte, Tanja L., dazu bewogen haben, Christin R. bei einem vorgeblichen Pferdekauf vergifteten Sekt zu verabreichen. Das verwendete Gift wirkt jedoch nur intravenös, das Opfer hat davon vermutlich gar nichts mitbekommen.

Schließlich verabredete sich Tanja L. am 21. Juni mit Christin R. vor dem Freibad Lübars. Ein Bekannter des eingeweihten Bruders von Tanja L., Steven Mc A., sollte sie dort erwürgen. Doch Christin R. brachte zu dem Treffen eine Freundin mit, sodass der Mordplan nicht verwirklicht werden konnte. Doch Robin H. bestellte sie kurze Zeit später noch einmal dorthin. Die Anwesenheit von Tanja L. muss sie in Sicherheit gewogen haben. Doch Steven Mc A. war auch dieses Mal vor Ort. In einem günstigen Moment sprang er aus dem Gebüsch und erwürgte Christin R. Ein Urteil wird nicht vor August erwartet.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.