Offensivstärke des Clubs weckt Begehrlichkeiten

Der 1. FC Lübars (grüne Trikots) war im Gastspiel gegen den SSV Köpenick-Oberspree am 1. Dezember eindeutig die bessere Mannschaft. | Foto: Michael Nittel
  • Der 1. FC Lübars (grüne Trikots) war im Gastspiel gegen den SSV Köpenick-Oberspree am 1. Dezember eindeutig die bessere Mannschaft.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Lübars. Mit einem 7:2-Kantersieg gegen den SSV Köpenick-Oberspree haben die Fußballer vom 1. FC Lübars am 1. Dezember die Hinrunde der Landesliga abgeschlossen und ihren Platz im Tabellenmittelfeld gefestigt.

Das Lager der Nordberliner ist über das bisherige Abschneiden sehr zufrieden: "Man darf dabei nicht vergessen, dass wir uns als Aufsteiger erst einmal an das höhere Tempo in der Landesliga gewöhnen mussten. Und da ist ein achter Platz nach 15 Partien sehr beachtlich", sagte der Präsident des 1. FC Lübars, Michael Reinke. Sieben Siege, ein Remis und sieben Niederlagen hat der Verein bis dato zu verbuchen. Und durch den Erfolg in Köpenick hat die Truppe um Trainer Karsten Steffan den Vorsprung auf die Abstiegsränge auf mittlerweile zehn Punkte vergrößert. "Unser Saisonziel war und ist der Klassenerhalt. Und bei einem Blick auf die Tabelle kann man schon jetzt sagen, dass wir uns diesem Ziel mit großen Schritten nähern", stellte Reinke fest.

Beeindruckend dabei ist vor allem die Offensivstärke der Lübarser, wie sich auch an der Oberspree zeigte: Obwohl die Mannschaft beim Tabellenvorletzten stark ersatzgeschwächt angetreten war, machte der 1. FC Lübars sieben Tore. Kevin Neuhaus erzielte davon drei Treffer. Die weiteren Tore steuerten Marcel Madsack, Lars Helwig, Nils Lehmann und Trainer Steffan bei. Der 45-jährige Coach hatte sich aufgrund der Personalsituation in der 69. Minute selbst eingewechselt. "Unser Trainer kann immer noch ordentlich Fußball spielen. Und bei so einer klaren Führung darf er auch ruhig mal mitmischen", sagte Vereinspräsident Michael Reinke mit einem Augenzwinkern.

Mit bisher 45 Treffern hat der 1. FC Lübars nach dem BFC Dynamo den zweitbesten Angriff der gesamten Liga geschafft. Allerdings hat die Mannschaft mit insgesamt 41 Gegentoren zu viele Treffer zugelassen. Für die Offensivstärke sorgen vor allem die Angreifer Madsack, der bis dato zwölfmal traf, und Neuhaus, der in 15 Partien zehn Treffer erzielte. Allerdings weckt diese Qualität bei anderen Klubs auch Begehrlichkeiten: "Einige höherklassige Vereine haben starkes Interesse an einer Verpflichtung unserer beiden Stürmer - und das schon in der Winterpause", verriet Reinke. Man stehe nun in Verhandlungen, um den beiden Kickern den Verbleib in Lübars schmackhaft zu machen.

Unabhängig davon freut sich der 1. FC Lübars auf die zweite Saisonhälfte. Sollte das Wetter mitspielen, wird es noch vor Weihnachten eine Partie geben: Am Sonntag, 16. Dezember, steht ab 14 Uhr das Spiel beim Tabellenletzten Galatasaray Spandau auf dem Programm. Sollten die Lübarser auf dem Sportplatz an der Goltzstraße drei Punkte holen, könnten sie dann wirklich entspannt Weihnachten feiern.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.