Pferdesportabteilung feiert 25-jähriges Jubiläum

Ein Bild, das zu Lübars einfach gehört: Julia Loeffler auf Cassius Clay beim Großen Dressur- und Springturnier. | Foto: Michael Nittel
  • Ein Bild, das zu Lübars einfach gehört: Julia Loeffler auf Cassius Clay beim Großen Dressur- und Springturnier.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Lübars. Die Abteilung Pferdesport im 1. FC Lübars feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Einer ihrer Mitbegründer ist Christian Qualitz. Auf seinem Reiterhof, Alt-Lübars 27, ist die Abteilung noch heute beheimatet.

"Das ist nicht nur ein schönes Jubiläum, sondern auch eine tolle Zeit, die der Klub und der Reiterhof gemeinsam zurückgelegt haben", sagt Qualitz. Ob Dressur oder Springreiten, ob Breiten- oder Leistungssport - beim 1. FC findet jeder Pferdesportbegeisterte ein zu Hause. Zurzeit sind es 86 Reiter , die ihre Leidenschaft hier ausleben. Eine von ihnen ist Vorstandsmitglied Petra Knop, seit zwölf Jahren im Klub, von Kindesbeinen an aber schon dem Pferdesport verhaftet. "Niemand aus meiner Familie ist geritten. Niemand weiß, warum ich dieses Gen in mir trage", erzählt sie. Bei meiner Tochter sei es ganz anders: "Die konnte reiten, noch bevor sie laufen konnte." Die außergewöhnliche Kombination von Mensch, Tier und Natur sei das am Reitsport Faszinierendste. "Man kann beim Reiten den Alltag komplett ausblenden. Es existiert nichts als das Pferd und du selbst. Aber wer diesen Virus nicht in sich trägt, kann es vermutlich nicht begreifen", sagt Petra Knop.

Seit 13 Jahren gibt es an jedem ersten Wochenende im September das große Dressur- und Springturnier, das der 1. FC gemeinsam mit dem Ländlichen Reitverein Lübars veranstaltet. Ohnehin steht das Dorf am Rande der Großstadt ganz in Zeichen des Pferdesports: Es gibt fünf Vereine, in denen man den Reitsport erlernen und betreiben kann. Hinzu kommen sieben Reiterhöfe und diverse Unternehmen wie zum Beispiel Futterbetriebe, die ohne den Reitsport nicht existieren würden.

Nun drohen aber dunkle Wolken über Lübars aufzuziehen: Eine Novellierung des Umweltschutzgesetzes, die für den März 2013 vorgesehen ist, könnte für die Reiterhöfe in Lübars, die alle in einem Landschaftsschutzgebiet liegen, dramatische Folgen haben. "Wir werden hier nur geduldet", erklärt Qualitz den Hintergrund. Koppelhaltung und das Reiten seien in so einem Gebiet eigentlich verboten. Nun habe es erste Anzeichen aus dem Umweltamt gegeben, dass es mit der Novellierung des Gesetzes fortan auch keine Duldung mehr geben könnte. "Erst Naturschutz, dann Tierhaltung - ganz zu schweigen vom Pferdesport, den man scheinbar zurückdrängen möchte", mutmaßt Qualitz. Eine Folge wäre, dass die Pferde nicht mehr auf den Koppeln gehalten werden dürften. "Wer stellt sein Pferd auf einem Reiterhof ein, wenn es nicht auf die Koppel darf?", stellt Qualitz die rhetorische Frage, um sie sogleich zu beantworten: "Natürlich niemand."

Pferdefreunde und die Tiere selbst würden der Natur aber nichts zu Leide tun. "Meine Familie, die hier seit 320 Jahren ansässig ist, hat dieses Landschaftsschutzgebiet mit geprägt. Ich weiß zwar noch nicht, was genau da auf uns zukommen wird. Aber ich befürchte, dass wir um unsere Existenzen kämpfen werden."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.