Wohnungsbau am Alten Bernauer Heerweg in größerem Stil geplant

Lübars. Am Alten Bernauer Heerweg soll Wohnungsbau in größerem Stil ermöglicht werden. Noch bis zum 11. Februar können sich Bürger über Pläne von Bezirk und Senat informieren.

"Ich begrüße sehr den Start zur Änderung des Flächennutzungsplans im Ortsteil Lübars/Alter Bernauer Heerweg mit dem Ziel der Schaffung neuen Wohnraums", kommentiert Baustadtrat Martin Lambert (CDU) die Flächennutzungsplanänderung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.Der Bezirk hat die Senatsverwaltung im vergangenen Jahr auf das Wohnungsbaupotenzial am Alten Bernauer Heerweg hingewiesen. Durch eine Änderung des Flächennutzungsplans könnte es genutzt werden. Die Fläche ist bislang als Grünfläche ausgewiesen, wird aber seit Jahrzehnten für Gartenbau- und Hühnerzuchtbetriebe und damit gewerblich genutzt. Der außerhalb des Landschaftsschutzgebietes liegende Bereich ist zudem zum Teil versiegelt.

Das an das Landschaftsschutzgebiet angrenzende Areal eigne sich für aufgelockerten Wohnungsbau und damit für Familien. Auf der annähernd zehn Hektar großen Fläche könnten mehr als 150 Wohneinheiten realisiert werden", so Lambert.

Aufgrund der Größenordnung muss parallel zur Flächennutzungsplanänderung sowie zur nachfolgenden Bebauungsplan-Aufstellung über die Entwicklung der Infrastruktur nachgedacht werden, so beispielsweise über mögliche Auswirkungen auf die Nachfrage nach Kita- und Schulplätzen oder auch der Verkehrsentwicklung.

Noch bis zum 11. Februar haben Bürger die Möglichkeit, sich über die Ziele und Hintergründe der beabsichtigten Änderung des Flächennutzungsplans zu informieren. Zudem können sie eigene Vorschläge und Stellungnahmen einbringen, die bei der weiteren Planung Berücksichtigung finden sollen.

Bürger können die Unterlagen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Am Köllnischen Park 3, 10179 Berlin, montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr (donnerstags bis 18 Uhr) einsehen und ihre Hinweise abgeben. Bei Gesprächsbedarf wird um Terminvereinbarung unter 90 25 13 77 gebeten. Wer sich den Weg sparen möchte, kann sich im Bauberatungszentrum Reinickendorf im Rathaus, Eichborndamm 215/239, informieren. Terminvereinbarung unter 902 94 30 14.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.