1. FC Lübars geht mit neuem Team in die Saison

Der 1. FC Lübars (grün) - hier beim Reinickendorfer Bezirkspokal am 21. Juli - steht vor einer schweren Landesliga-Saison. | Foto: Nittel
  • Der 1. FC Lübars (grün) - hier beim Reinickendorfer Bezirkspokal am 21. Juli - steht vor einer schweren Landesliga-Saison.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Lübars. Der 1. FC Lübars steht vor einer schweren Saison in der Fußball-Landesliga: Neben Trainer Karsten Steffan, der zum Wittenauer SC Concordia wechselte, verließen zahlreiche Stammspieler den Klub. Ganze sieben Akteure folgten ihrem Trainer nach Wittenau.

"Das hat uns natürlich hart getroffen. Und deshalb wird das auch eine richtig schwere Saison für uns", sagt der Vorsitzende des 1. FC Lübars, Michael Reinke. Marcel Madsack, Dennis Nöske, Dennis Steffan, Dustin Pachollek, Patrick Schwochow, Marcel Stauch und Karsten Fischer tragen künftig das Trikot des Wittenauer SC Concordia und haben eine große Lücke hinterlassen. Patrick Olbrich wechselte zum Frohnauer SC und Fabian Sattelberg hängte seine Fußballschuhe komplett an den Nagel. Wenn so viele Spieler einen Klub verlassen, spricht das häufig für eine Unruhe im Verein oder eine große Unzufriedenheit unter den Spielern. "Dem ist überhaupt nicht so", stellt Reinke klar: "Wir sind im Guten auseinander gegangen. Und ich kann jedem dieser Spieler die Hand schütteln, wenn ich ihn sehe." Vielmehr sei es so, dass Karsten Steffan viele dieser Kicker schon aus dem Jugendbereich kennt. Und wenn ein Akteur mit einem Coach gut klarkommt, ist es nicht wirklich überraschend, wenn er ihm auch zu einem anderen Verein folgt. "Darüber hinaus darf man auch nicht vergessen, dass es für die Jungs heutzutage nicht mehr wirklich wichtig ist, für welchen Verein sie spielen, sondern viel wichtiger, dass sie mit ihren Kumpels zusammenspielen."

Mit Frank Schaaf konnte der Klub aber einen neuen Trainer verpflichten, der als Spieler beim VfB Hermsdorf in der Berlin-Liga aktiv war und gute Kontakte zu vielen Spielern aus dem Norden hat. "Allerdings muss auch er erst wieder bei null anfangen und ein komplett neues Team in Lübars aufbauen", sagt Reinke. "Und das braucht viel Zeit. Deshalb können wir überhaupt keine Prognosen stellen und eigentlich nur so viel sagen: Für uns wird es um nichts anderes gehen als um den Klassenerhalt."

Nach dem Aufstieg des Wittenauer SC Concordia treffen die beiden Nordklubs in der Landesliga aufeinander und werden sich am 22. September gegenüberstehen. "Das wird aufgrund dieser Konstellation hoffentlich ein nicht sehr hitziges Derby", hofft Reinke. Zunächst stehen für den 1. FC Lübars aber andere Aufgaben auf dem Programm: Am Sonntag, 25. August, gastiert er zunächst beim FC Stern Marienfelde. Auf dem Sportplatz An der Dorfkirche 9 wird die Partie um 13 Uhr angepfiffen. Michael Reinke: "Ich hoffe, dass wir in den ersten Wochen der Saison, wenn sich unsere neue Mannschaft finden muss, in der Tabelle nicht gleich hinten reinrutschen. Dann könnte es hektisch werden. Und das können wir nicht gebrauchen."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.