Lübars müsste jetzt Lizenzantrag für 1. Bundesliga stellen

Der 1. FC Lübars - hier Madeleine Wojtecki (blau) - trennte sich zum Rückrundenauftakt der 2. Bundesliga Nord vom SV Werder Bremen mit 0:0. | Foto: Nittel
  • Der 1. FC Lübars - hier Madeleine Wojtecki (blau) - trennte sich zum Rückrundenauftakt der 2. Bundesliga Nord vom SV Werder Bremen mit 0:0.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Lübars. Die Fußballerinnen vom 1. FC Lübars bewegen sich emotional irgendwo zwischen Himmel und Hölle: Nach 13 von 22 Spieltagen sind sie Spitzenreiter in der 2. Bundesliga Nord.

Durch das 0:0 am 22. Februar gegen den Tabellendritten SV Werder Bremen konnte zudem ein ernsthafter Verfolger auf Distanz gehalten werden. Doch ob der Klub einen Lizenzantrag für die 1. Bundesliga stellt, ist offen. Die Entscheidung muss definitiv bis Mitte März fallen.

Einmal mehr war es die überragende Defensive der Berlinerinnen, die gegen starke Gäste von der Weser keinen Gegentreffer zuließen - und das, obwohl Coach Jürgen Franz auf die verletzte Defensivspezialistin Hanna Konsek verzichten musste. Doch auch die Abwehrspielerinnen Anne Schäfer, Jana Sedlackova, Celine Dey und Gabriella Toth sowie eine überragende Torfrau Merav Shamir ließen hinten nichts anbrennen.

Nach der 2:4-Hinspielpleite war dies die elfte Partie in Folge, in der der 1. FC Lübars keinen Gegentreffer hinnehmen musste. Aber auch offensiv hielt man speziell in der Anfangsphase durch Kapitänin Zsofia Racz, Madeleine Wojtecki und Spielmacherin Aylin Yaren gut dagegen. Nach der Pause ebbten die Offensivbemühungen zwar ein wenig ab. Doch letztlich konnten die Berlinerinnen mit diesem Ergebnis sehr gut leben.

Der bisherige Saisonverlauf hat eindrucksvoll bewiesen, dass ein Aufstieg in die 1. Bundesliga realistisch ist. Bleibt die Frage, ob der 1. FC Lübars bis Mitte März überhaupt eine Lizenz für das Oberhaus stellen wird. Die Gespräche mit Kooperationspartner Hertha BSC laufen auf Hochtouren - es geht natürlich ums liebe Geld. Zwar läuft der Kooperationsvertrag mit der Hertha noch bis zum Sommer 2016. Doch damit wären nur die Kosten für eine weitere Saison in der 2. Bundesliga gesichert. Dieser Etat beläuft sich auf knapp 200.000 Euro. Für die Eliteliga wäre voraussichtlich mindestens das Doppelte nötig. "Ein Verein wie der 1. FC Lübars ist nicht in der Lage, das allein zu stemmen", sagt Michael Reinke, zurzeit kommissarisch 1. Vorsitzender des Klubs.

Zuletzt hatten die Deutsche Kreditbank und die Berliner Freunde ihr Engagement bei den Frauen beendet. "Wir brauchen zwingend einen großen strategischen Partner, um das Abenteuer 1. Bundesliga stemmen zu können", appelliert Reinke an die Wirtschaft. Diese Unterstützung wäre - sollte sich Hertha BSC im Sommer 2016 sogar ganz zurückziehen - aber selbst für die 2. Bundesliga von Nöten. Reinke: "Ich finde es äußerst schade, dass der Frauenfußball in Berlin auch medial so wenig Unterstützung erfährt. Unsere Frauen leisten wirklich Großartiges. Und ihnen wäre wirklich schwer zu vermitteln, dass man einen möglichen sportlichen Aufstieg aus finanziellen Erwägungen nicht realisieren könnte."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.