Optimistisch in die Zukunft schauen: Aufstieg wohl verpasst – Neuanfang dennoch geglückt

Der 1. FC Lübars (grün) – hier beim 3:0-Sieg in Mariendorf – wird in dieser Spielzeit wohl nicht mehr ins Aufstiegsrennen eingreifen können. | Foto: Michael Nittel
  • Der 1. FC Lübars (grün) – hier beim 3:0-Sieg in Mariendorf – wird in dieser Spielzeit wohl nicht mehr ins Aufstiegsrennen eingreifen können.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Für den 1. FC Lübars neigt sich eine aufregende Spielzeit in der Fußball-Bezirksliga dem Ende entgegen: Nachdem der Klub im letzten Sommer den Abgang vom Trainerteam und nicht weniger als 19 Spielern verkraften musste, gelang es dem 1. FC um seinen Vorsitzenden Michael Reinke, erneut ein schlagkräftiges Team auf die Beine zu stellen, das bis vor ein paar Wochen sogar kräftig im Aufstiegsrennen mitmischen konnte.

Im letzten Auswärtsspiel am 29. April gelang dem 1. FC durch zwei Treffer von André Rundau und ein Tor von Neel Marwin Johannsen ein ungefährdetes 3:0 beim TSV Mariendorf II. Zwar scheint der 1. FC Lübars als Tabellenvierter sieben Spieltage vor Saisonende und bei acht Zählern Rückstand im Kampf um die beiden Aufstiegsränge aus dem Rennen zu sein – doch betrachtet man die Ausgangslage von vor zehn Monaten, hätte alles viel schlimmer kommen können.

Nachdem der Klub 2016 sehr unglücklich aus der Landesliga abgestiegen war, hatte man in der zurückliegenden Saison nur eine durchschnittliche Spielzeit in der Bezirksliga absolviert. Doch nach dem personellen Aderlass im Sommer 2017 war es dem Vorsitzenden Michael Reinke gelungen, um den neuen Trainer Thomas Heim ein schlagkräftiges Team zu formen, das bis zur Winterpause sogar einen Aufstiegsrang belegte. Doch in den ersten sieben Spielen des neuen Jahres gelang nur ein einziger Sieg. Die Aufstiegsränge rückten in die Ferne. Der Erfolg in Mariendorf war erst der zweite Sieg im Jahr 2018 überhaupt. Und als Coach Thomas Heim sein Amt im März niederlegen musste, fühlten sich viele mit Schrecken an alte Zeiten erinnert. Doch mit Talha Köse, auch schon vorher Teil des Trainerstabs, war schnell jemand gefunden, der das Amt übernehmen konnte.

Teamchemie intakt, viele talentierte Kicker

Und auch wenn der Zug in Richtung Fußball-Landesliga in dieser Spielzeit bereits abgefahren sein sollte: Vielleicht ist man an der Schluchseestraße momentan dabei, ein Team zu formen, das – wenn es in dieser Besetzung zusammenbleiben wird – in den nächsten Jahren einen neuen Anlauf nehmen kann. Die Teamchemie scheint intakt: „Wir halten zusammen“, prangte auf T-Shirts, die Coach Köse und die Auswechselspieler während der Partie in Mariendorf trugen. Aber die Grün-Weißen haben auch fußballerische Qualität im Kader: Mit Philip Schomanski steht ein Torwart zwischen den Pfosten, der schon bei den Füchsen und dem Nordberliner SC den Kasten gehütet hat. Mit Ferit Erkul, Markus Ring und Milan Elbe hat man ein paar sehr erfahrene Spieler im Kader. Thaim Kamara und Mike Kaziukonis sind zwei technisch versierte Kicker, die das Spiel gestalten, aber auch torgefährlich sind. Abwehrspieler Patrick Becker ist einer von einer Handvoll sehr talentierter junger Kicker. Und mit André Rundau hat man einen torgefährlichen Stürmer im Team. Die beiden Treffer in Mariendorf waren die Saisontore elf und zwölf für den Angreifer.

Unabhängig davon, wie diese Spielzeit für den 1. FC Lübars zu Ende gehen wird: Sollte man dieses Team und diese Einstellung („Wir halten zusammen“) beibehalten, wird man in der kommenden Saison ein gehöriges Wort um den Aufstieg mitreden können.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.